Kemenate Ulfen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Ulfen

Basisdaten

An einer wichtigen Straßenkreuzung der Salzstraße, die von Norddeutschland nach Nürnberg führte, lag eine befestigte Kemenate in Ulfen. Die adligen Besitzer wechselten, die Gebäude verfielen schon im 16. Jahrhundert. Von der einstigen Wasserburg zeugt nur noch ein Teich in der Nähe der Ulfe.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

16 km südwestlich von Eschwege, 6,5 km ostsüdöstlich von Sontra

Lage

250 m westlich der Ortsmitte von Ulfen jenseits der Ulfe

Geschichte

Burggeschichte

Im Ort hatten mehrere adlige Familien Besitz, so die Herren von Frankenstein, die ihren Besitz und Gerichtsrecht in Ulfen 1330 an die Grafen von Henneberg verkaufen. Weiter gehörten zu diesem Kreis die von Boyneburg, von Baumbach, von Ziegenhein, von Appe, von Kratz, von Welda und von Buttlar-Brandenfels. 1336 wird eine Kemenate erwähnt, die Hermann Kratz an den hessischen Landgrafen verkauft. 1370 treten die von Buttlar-Brandenfels ihren Besitz im Ort an die Landgrafen von Hessen ab.
Der Ort lag an dem Schnittpunkt wichtiger Handelsstraßen. 1471 belehnt der Landgraf von Hessen die Familie von Baumbach u. a. mit der Kemenate der von Buttlar in Ulfen.
Vermutlich wird der Wohnturm 1515 durch Truppen des Abtes von Fulda zerstört, dann nicht wieder aufgebaut.
1689 verkaufen die Herren von Baumbach ihren gesamten Besitz in Ulfen an die hessischen Landgrafen, werden von diesen mit den Gütern belehnt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Möglicherweise hat an der Stelle eines jetzigen Bauernhofs früher eine Kemenate (Wohnturm) gestanden. Der Hof wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut.

Baubeschreibung

Laut Stefan Eismann (EBIDAT) wird 1696 in einem Salbuch der von Baumbach ein Teich "auf meiner Kernnade zu Ulfen" genannt. Der Teich dürfte der Rest des umgebenden Wassergrabens gewesen sein.

Denkmaltopographie

DenkXweb Kemenate

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Rechtstyp

Lehnsburg; Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kemenate Ulfen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15476_kemenate-ulfen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15476

Indizes