Basisdaten
Möglicherweise besaß die Familie von Eppe in oder nahe des gleichnamigen Ortes eine kleine Burg. Vielleicht handelte es sich bei der vermuteten Anlage um ein „Festes Haus“, das überbaut wurde oder völlig verschwunden ist.
Ortstyp
Burg
Lagebezug
gut 8 km südwestlich von Korbach
Lage
Die Lage der vermuteten Burg ist nicht bekannt. Der Flurname „Am Schlossweg“ weist auf den nördlich des Ortes gelegenen Heimberg hin.
Geschichte
Besitzgeschichte
Die Adligen von Eppe lassen sich seit 1214 urkundlich als Lehnsleute der Grafen von Waldeck nachweisen und starben 1727 aus. Möglicherweise besaßen sie in Eppe eine kleine Burg, bevor sie seit 1369 als Besitzer der Burg Reckenberg genannt werden.
Bau und Baugeschichte
Erhaltungszustand
Es existieren keine baulichen Reste.
Nachweise
Literatur
- Tillmann, Lexikon, Bd. 3, S. 1316
- Knappe, Nachtrag III, in: Burgenforschung und Burgendenkmalpflege in Hessen 1 (2010), S. 293-307, hier S. 304
- Stoecker, Eppe, bes. S. 13
- Bau- und Kunstdenkmäler Kassel N.F. 3, S. 50 (online)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Eppe“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15464_burg-eppe> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15464