Basisdaten
Die Domäne Trendelburg entstand aus dem Vorwerk der Burg Trendelburg. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert wurde sie immer wieder verpachtet.
Historische Namensformen
- Vorwerk Trendelburg (1584, 1622, 1652-1661) [HStAM Bestand 40 a Rubr. 13 Nr. 346]
Ortstyp
Domäne
Lage
Trendelburg, Karlshafener Straße/Domäne, an der Westseite der Diemelbrücke.
Geschichte
Burggeschichte
Das mittelalterlichen Vorwerk der Burg Trendelburg wurde 1451 zur Domäne umgebaut. Die Domäne war 1850-1861 an Conis Ritschler verpachtet. 1864 ist Ökonom Wolbrecht Pächter. Dieses Pachtverhältnis wurde 1874 vorzeitig beendet. Zu dieser Zeit waren die zur Domäne gehörenden Äcker über ein relativ weites Gebiet verstreut, was ihre Bewirtschaftung erschwerte. 1875-1900 war die Domäne an einen Freiherr von Grote verpachtet. Im Mai 1890 wurde die Domäne durch ein Unwetter stark beschädigt.
Laufzeit
15. Jahrhundert–
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
1604 wurden die Gebäude erneuert. 1881 wurde das zur Domäne gehörende Brennereigebäude abgerissen. 1884 wurde ein neues Pächterwohnhaus errichtet.
Baubeschreibung
Die Domäne besteht aus einem ehemaligen Amtshaus (errrichtet um 1600) mit Fachwerkobergeschoss, einem Herrenhaus aus dem Jahr 1906 mit Seitenrisalit und Walmdach sowie mehreren Wirtschafts- und Stallgebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Die zugehörige Zehntscheune wurde im 20. Jahrhundert in den Hessenpark (Neu-Anspach) versetzt.
Burgtyp
Bautyp
Hofgut
Rechtstyp
Domäne
Funktionstyp
Adelssitz
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Domäne Trendelburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15368_domaene-trendelburg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15368