Schloss Stammen

Bau / Ersterwähnung 1429  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Stammen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Das adlige Hofgut Stammen befand sich seit 1429 im Lehnsbesitz der Raben von Pappenheim. Im 18. Jahrhunder ließen sie dort ein dreistöckiges Herrenhaus errichten. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gut zeitweise als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Heute dient die Anlage als Altenheim.

Weitere Namen

Rittergut Stammen

Ortstyp

Herrenhaus

Lage

Im Nordwesten des Dorfes Stammen am Diemelufer.

Geschichte

Burggeschichte

Nach dem Aussterben der Herren von Schöneberg fällt das Dorf Stammen 1428 an Hessen. Der hessische Landgrafen belehnt daraufhin 1429 die Raben von Pappenheim mit dem Dorf und einem zugehörigen "adligen Freigut", das bei dieser Gelegenheit erstmals genannt wird. Das Gut war in der Regel verpachtet. Erst ab 1808 wurde es von den Raben von Pappenheim selbst bewirtschaftet.

Ersterwähnung

1429

Besitzgeschichte

1429-1943 befand sich das Gut im Besitz der Raben von Pappenheim. Dann wurde es an die staatliche Siedlungsgesellschaft veräußert, die das zugehörige Land aufteilte und das Herrenhaus an einen Landwirt Reckernagel weiterverkaufte.

Adel

Raben von Pappenheim

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Das heutige Herrenhaus wurde zwischen 1766 und 1771 durch Sophie Florentine du Bos, Witwe des Christoph Rabe von Pappenheim, erbaut. 1910 wurde an der Gartenseite ein Porticus mit Balkon angebaut. 1989, 2001-203 und 2018 wurden Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Baubeschreibung

Dreiseitiger Wirtschaftshof mit Zufahrt von Osten. Das dreistöckige Herrenhaus hat ein Mansardenwalmdach und Mittelrisaliten.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus; Schloss; Hofgut

Rechtstyp

Lehnsburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Stammen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15363_schloss-stammen> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15363

Indizes