
Schwalenburg
Basisdaten
Die ausgedehnte Ringwallanlage am Südhang des Hegeberges entstand vermutlich zwischen dem späten 8. und dem 10. Jahrhundert. Nach einer weiteren Besiedelungsphase im Hochmittelalter wurde die Burg zu einem unbekannten Zeitpunkt aufgegeben, in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts war sie bereits bewaldet.
Weitere Namen
Higenburg
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- concessimus edificandum montem Higenberg (ca. 1165-1198) [Johann Suibert Seibertz, Quellen der westfälischen Geschichte, Band 3, Arnsberg 1869, S. 479 (online)]
- Borgh zu Schwalefeld (1537) [Hessisches Staatsarchiv Marburg Bestand 127 Nr. 3 (Landregister der Grafschaft Waldeck)]
Lagebezug
knapp 18 km westnordwestlich von Korbach
Lage
Die Ringwallanlage liegt am Südhang des Hegebergs nördlich von Schwalefeld.
Geschichte
Burggeschichte
Zur frühen Geschichte der Burganlage ist nichts Gesichertes bekannt. Der Name Higenburg deutet auf eine mögliche Verbindung zur sächsischen Adelsfamilie der Esikonen hin. Hiddi, ihr erster greifbarer Angehörige, erscheint 813 als Verbündeter Karls des Großen (vgl. Tönsmeyer, Higenburg, S. 5 ff.). Im späten 12. Jahrhundert scheint der Hegeberg erneut Standort einer Burg gewesen zu sein, 1537 war das Gelände bewaldet.
Ersterwähnung
um 1165/1198
Laufzeit
8./10. Jahrhundert–
Besitzgeschichte
In einer nicht genau datierbaren Urkunde des 12. Jahrhunderts erlaubte der Erzbischof von Köln dem Grafen von Arnsberg, auf dem Higenberg eine Burg zu errichten, er sollte dafür jedoch auch die Zustimmung Gottschalks von Padberg einholen.
Abgang
Es ist nicht bekannt, wann die Anlage aufgegeben wurde, 1537 war sie bewaldet.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Ringwallanlage wurde vermutlich zwischen dem späten 8. und dem 10. Jahrhundert errichtet - dies legen Kalkmörtelspuren an den Toranlagen der beiden inneren Wälle nahe. Der älteste Teil der Anlage ist der mittlere Wall, seine Toranlage ist jedoch später verändert worden.
Baubeschreibung
Die Anlage ist etwa sechs Hektar groß und liegt auf einer Bergkuppe, die nach Westen steil abfällt; an den übrigen Seiten ist sie mit einem dreifachen Ringwall gesichert. Der innere Ring ist oval mit einem Durchmesser von 75 bis 90 Metern und umschließt eine Fläche von gut einem halben Hektar; im Norden befindet sich ein Torweg. Ein rundes und ein rechteckiges Fundament konnten freigelegt werden (Türme?). Der mittlere Ringwall umschließt eine Fläche von etwa 2 Hektar und besitzt im Nordosten ein Zangentor, der äußere Wall hat ebenfalls im Norden einen Torweg. Alle Wälle haben zudem moderne Durchstiche. Die gesamtanlage misst in Nordsüdrichtung etwa 315, in Ostwestrichtung etwa 240 Meter.
Erhaltungszustand
Sichtbare Gebäudereste existieren nicht mehr, die drei Ringwälle sind noch deutlich erkennbar.
Grabungen und Funde
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden bei Grabungen verschiedene Mauerreste freigelegt. Sowohl die Unterlagen zu den Ausgrabungen als auch das geborgene Fundmaterial sind allerdings verschollen. In neuerer Zeit konnten keine Funde gemacht werden.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Spornburg; Wallburg
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schwalenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15353_schwalenburg> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15353
Indizes


