Hofgut Ellingerode

Bau / Ersterwähnung 1290  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA

Basisdaten

Von der ehemaligen mittelalterlichen Burganlage finden sich im Ort Ellingerode keinerlei Überreste. Das hessische Lehen an die von Hundelshausen wird nur 1371 erwähnt. Der Ort fiel im 14. und 15. Jahrhundert wüst.

Weitere Namen

Hofgut Ellingerode

Historische Namensformen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

2,5 km südwestlich von Rotenburg an der Fulda

Lage

Die ehemalige Burg ist in Ellingerode nicht lokalisiert.

Geschichte

Burggeschichte

Die spätere Wüstung Ellingerode war hessisches Lehnsgut. 1371 übergab der hessische Landgraf Heinrich ein hier von ihm gebautes "Haus" an Hans von Hundelshausen. Der Landgraf hatte das Gelände von den Herren von Berlepsch gekauft. Außerdem erlaubte er seinem Lehnsmann, einen Bergfried zu errichten. Von dieser Burganlage gibt es keinerlei Überreste; eine Verortung ließ sich mit der angegebenen Quelle nicht vornehmen.
Angenommen wird, das auf dem Land, das zur damaligen Burg gehörte, später das Hofgut Ellingerode entstand. Es lag in einem Seitental westlich von Rotenburg. Wie eine Inschrift an der Scheune zeigt, wurde das barocke Herrenhaus 1686 von Johann Caspar Aitinger errichtet und gilt als besonders prächtiger Fachwerkbau.

Ersterwähnung

1290

Burgtyp

Bautyp

Burg

Rechtstyp

Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hofgut Ellingerode“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15346_hofgut-ellingerode> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15346

Indizes