Schloss Nesselröden

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Nesselröden

Basisdaten

Das kleine Schloss in Nesselröden bei Herleshausen wird als besondere Renaissanceanlage an der unteren Werra angesehen. Es wurde Ende des 16. Jahrhunderts als Landadelssitz errichtet. Ein Park umgibt das dreigeschossige Schloss; die Gebäudefront wird durch einen mittig vorgesetzten polygonalen Treppenturm gegliedert. Gebaut wurde es durch die Familie der Treusch von Buttlar zum Ende des 16. Jahrhunderts. Heute ist es in Privatbesitz.

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss; Burg

Lagebezug

18 km südsüdöstlich von Eschwege gelegen

Lage

Am nordwestlichen Rand des Dorfes Nesselröden, Holzhäuser Straße 19, 4,5 km westnordwestlich von Herleshausen gelegen

Geschichte

Burggeschichte

In Nesselröden stand eine Burganlage, deren Erbauer und Bauzeit unbekannt sind. Auf dieser älteren Wehranlage errichtete Burkhart Treusch von Buttlar 1592-1594 ein Schloss. Das Datum findet sich in Inschriften am Portal und an Kaminen im Gebäude. Er war Stallmeister des hessischen Landgrafen Wilhelm IV. und erhielt Nesselröden als Lehen. Der Landgraf wies seine Beamten in Sontra an, den Hausbaus des Burghardt Treusch von Buttlar zu Nesselröden zu unterstützen. Das rechteckige Gebäude, in dessen Frontmitte ein Turm steht, weist drei Geschosse im Renaissancebaustil auf.
Im 19. Jahrhundert starb der Familienzweig der von Buttlars in Nesselröden aus und das Schloss fiel an die Landgrafen von Hessen-Kassel-Philippsthal-Barchfeld zurück. Es wurde als Domänenbetrieb genutzt. 1930 wurde das Schloss renoviert, der Turm erhielt die für den Renaissancestil typische Laternenkuppel.

Besitzgeschichte

Reimer nennt eine Adelsfamilie von 1268-1409, von der allerdings nicht bekannt ist, ob sie die ursprüngliche Burg erbaute. Ort und Burg waren Lehen der Äbte von Fulda, seit 1539 der Landgrafen von Hessen. Lehnsträger waren die Treusche von Buttlar.
Seit 1980 befindet sich das Schloss im Privatbesitz und wird aufwendig restauriert.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Angenommen wird, dass das Schloss aus einer ehemaligen Wasserburg entstand, deren Gräben verfüllt wurden. Gestützt wird diese Annahme durch die Lage des Schlosses in einer Geländesenke. Folgende Gebäudeteile aus dem späten 16. Jahrhundert sind noch vorhanden: Pferdestall, Backhaus, Schmiede, Kuhstall.
1930 wurde das Schloss grundsaniert, der Turm mit einem neuen Dach im Renaissancestil gedeckt. Seit 2020 restauriert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den Ostflügel.

Denkmaltopographie

DenkXweb Schloss, Holzhäuserstraße

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Rechtstyp

Amtssitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Nesselröden“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15330_schloss-nesselroeden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15330

Indizes