Hof der von Röhrenfurth Melsungen
Basisdaten
Der ehemalige von Röhrenfurthsche Hof liegt im Zentrum der Melsunger Altstadt, unmittelbar westlich der Marienkirche (Cyllsgasse). Der Hof der von Röhrenfurth war ursprünglich ein Wehrspeicher, der 1361 von dem Mainzer Kanoniker Otto von Röhrenfurth in eine Marienkapelle umgewandelt wurde. Infolge der Reformation wurde diese Kapelle nicht mehr genutzt, so dass das ab 1601 umgestaltete Gebäude als Wohnbau diente. Bei dem Objekt handelt es sich um einen ungegliederten Steinbau mit ebenerdigem Keller, höher liegendem Erdgeschoss und Oberstube. Das Gebäude ist bis heute erhalten geblieben.
Weitere Namen
Burgsitz der von Röhrenfurth
Burgsitz der Riedesel
Ortstyp
Adelshof
Bezeichnung der Siedlung
- hus und hob (1383) [HStAD Bestand B 13 Nr. 62]
- burgseß (1468) [StAM, A I t, Gen. Rep. Mels. 1468 Aug. 4]
Lagebezug
15 km nordöstlich von Homberg (Efze) gelegen
Lage
Der ehemalige von Röhrenfurthsche Hof liegt im Zentrum der Melsunger Altstadt, unmittelbar westlich der Marienkirche (Cyllsgasse).
Geschichte
Besitzgeschichte
Hermann und Georg Riedesel veräußern im Jahr 1468 ihren Burgsitz hinter dem Pfarrhof, den sie von den 1432 im Mannesstamm ausgestorbenen von Röhrenfurth ererbt hatten, an den Niederadligen Hans Keudel und dessen Frau Else. Bereits 1419 waren die von Riedesel mit dem Haus belehnt worden. 1483 erwerben Philipp von Hundelshausen, landgräflicher Amtmann zu Bilstein, und seine Söhne verschieden Güter, u.a. auch einen Burgsitz hinter dem Pfarrhof, von den Riedesel.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Auf dem Gelände des ehemaligen von Röhrenfurthschen Burgmannensitzes befindet sich noch immer ein gotischer Wehrspeicher aus Stein (sog. Kemenate), den der Mainzer Kanoniker Otto von Röhrenfurth 1361 zu einer Marienkapelle umbauen ließ. In der Folgezeit der Reformation wurde die Marienkapelle nicht mehr genutzt und 1601 schließlich in einen Wohnbau umgewandelt.
Baubeschreibung
Der ursprünglich gotische Wehrspeicher ist ein ungegliederter Steinbau mit ebenerdigem Keller, höher liegendem Erdgeschoss und Oberstube. An der östlichen Giebelseite befindet sich die für das Mittelalter typische hochgelegene, zugemauerte Einstiegsöffnung des Wehrspeichers.
Burgtyp
Bautyp
Adelshof
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 651
- Wolf, Melsungen, Bd. 1, S. 101-103
- Schmidt, Melsungen, Bd. 1, S. 37
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hof der von Röhrenfurth Melsungen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15327_hof-der-von-roehrenfurth-melsungen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15327