Wasserburg Meimbressen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Meimbressen
Landkreis
Kassel

Basisdaten

Der Gutshof am nordöstlichen Ortsrand Meimbressens wurde im 17. Jahrhundert an Stelle einer älteren Wasserburg errichtet. Die dreiseitig umbaute Hofanlage ist weiterhin im Besitz der Familie Wolff von Gudenberg, heute Begnungsstätte

Weitere Namen

Junkernhof Meimbressen

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg; Herrenhaus

Lagebezug

11 km südsüdwestlich von Hofgeismar

Lage

Die ehemalige Wasserburg liegt am Nordostrand von Meimbressen, nordöstlich der Kirche, Schäferbreite 9

Geschichte

Burggeschichte

Zwischen 1205-1356 wird ein Ortsadelsgeschlecht erwähnt, möglicherweise wurde von ihnen ein Vorgängerbau errichtet. Die Familie Wolff von Gudenberg besaß den Herrenhof vermutlich seit Mitte des 14. Jahrhunderts (1358 wird erstmals Besitz von ihnen vor Ort erwähnt) als Mainzer Lehen. 1424 werden die von Gudenberg und die Wolff von Gudenberg je zur Hälfte mit dem Dorf belehnt. 1439 wird erstmals ein Burgsitz der Wolff von Gudenberg vor Ort erwähnt. Ab 1550 wohnt ein Zweig der Wolff von Gudenberg vor Ort. 1592 geht die Lehnshoheit an Hessen über, statt dem Burgsitz wird jedoch nur noch ein Bauernhaus genannt.

Laufzeit

14. Jahrhundert ?–

Adel

Herren vom Meimbressen (1205-1356)
Wolff von Gudenberg

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Wann die ursprüngliche Wasserburg in Meimbressen erbaut wurde, ist nicht bekannt. 1600 wurde ein Neubau als Herrenhof errichtet, dieser wurde während des 30jährigen Krieges in den 1620er Jahren zerstört. An dieser Stelle ließen die Wölffe von Gudenberg die heute noch existierende Hofanlage erbauen, die 1659 fertig gestellt wurde. 1667/68 wurde die Anlage erweitert. Unter anderem wurde ein Seitenflügel hinzugefügt. Das Herrenhaus trägt die Bauinschrift 1668, der Wirtschaftstrakt 1744. Der ursrünglich vorhandene Eckturm wurde Ende des 19. Jahrhunderts abgerissen.

Baubeschreibung

Der Junkernhof Meimbressen ist eine Hofanlage, die an drei Seiten von Gebäuden und an der vierten Seite von einer Mauer umschlossen wird. Das Herrenhaus ist L-förmig und wurde über einem älteren Renaissancesockel errichtet. Es besitzt ein Geschoss aus Bruchsteinen, ein Fachwerkobergeschoss mit Satteldach und einen kleinen Fachwerktreppenturmturm im Winkel der beiden Flügel.

Erhaltungszustand

Reste der Wasserburg existieren nicht mehr. Der heutige Baubestand geht auf das 17. und 18. Jahrhundert zurück.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg; Herrenhaus; Hofgut

Rechtstyp

Lehnsburg

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Quellen

Literatur

EBIDAT

7929

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wasserburg Meimbressen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15325_wasserburg-meimbressen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15325

Indizes