Basisdaten
Vier herrschaftliche Anlagen der Herren von Mansbach prägen den Ort Mansbach in der Kuppenrhön. Neben der Eulenburg, der ersten mittelalterlichen Anlage, stehen hier zwei schlossähnliche Herrenhäuser, der Oberhof und der Unterhof und das Schloss Geyso. Das Schloss war ab 1918 für sein Vollblut-Gestüt weltweit bekannt. Seit 2014 befindet es sich in Privatbesitz und wird für Kulturveranstaltungen und als Gästehaus genutzt.
Historische Namensformen
- Mansbach, von (1029-1751) [HStAM Best. 255 M Nr. 66]
- Schloss Mansbach (1570-1701) [ Zitat nach Archivregest HStAM Best. 95 Nr. 2280]
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
16 km nordöstlich von Hünfeld
Lage
Mansbach, Buttlarstraße 9
Geschichte
Burggeschichte
Die Ortsadligen von Mansbach wurden bereits im Jahr 1029 genannt. Durch schriftlich Quellen abgesichert ist, dass sie spätestens im 15. Jahrhundert den Ort als Erblehen von der Reichsabtei Fulda erhielten. Im 15. Jahrhundert errichteten sich verschiedene Familienlinien separate Gebäude im Ort. 1577 bis 1578 baute Wilhelm von Mansbach im Renaissancestil eine Schlossanlage, die den Namen "Wilhelmsburg" trug. 1652 wurde das Anwesen an die Familie von Geyso verkauft und wechselte damit den Namen. Die neuen Besitzer legten einen Park mit einer Familiengrabstätte in 1683 an. Diese Geyso-Kapelle wurde in 2023 renoviert.
Im 20. Jahrhundert gehörte zu Schloss Geyso ein renommiertes Vollblut-Gestüt. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das Gestüt durch das Militär genutzt, nach dem Krieg verstaatlicht. Seit 2014 ist das Schloss in Privatbesitz.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Das Schloss wurde als massiver Rechteckbau errichtet mit hohen Giebeln, an dessen Rückseite sich ein achteckiger Treppenturm befindet. Das Renaissance-Portal ist mit Figuren geschmückt. Mehrere Wappenbilder und Schriftbänder weisen auf die Familie von Geyso, von Boyneburg und von Mansbach hin. Einige bauliche Veränderungen erfolgten 1878. In den Schlosspark gelangt man durch ein Rundbogentor.
Burgtyp
Bautyp
Schloss
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 606
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld Rotenburg I, S. 431
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 197 f
- Sturm, Bau- und Kunstdenkmäler des Fuldaer Landes, S. 249-251
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 318 (Mansbach)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Geyso Mansbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15319_schloss-geyso-mansbach> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15319