Eulenburg Mansbach

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Mansbach

Basisdaten

Vier herrschaftliche Anlagen der Herren von Mansbach prägen den Ort Mansbach. Neben der Eulenburg, der ersten mittelalterlichen Anlage, stehen hier zwei schlossähnliche Herrenhäuser, der Oberhof und der Unterhof und das Schloss Geyso. Über das Aussehen der Eulenburg finden sich keine präzisen Hinweise im Gelände, nur Anzeichen für Wälle und Gräben.

Weitere Namen

Alte Burg

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

16 km nordöstlich von Hünfeld

Lage

Mansbach, Buttlarstraße 5

Geschichte

Burggeschichte

Wahrscheinlich bestand im Ort eine alte Wasserburg der Herren von Mansbach. 1232 wurde in einer Urkunde ein Ruger von Mansbach erstmals erwähnt. Die Burg wurde laut Reimer, Kurhess. Ortslexikon schon 1280 durch den Abt von Fulda zerstört. Das Dorf gehörte der Reichsabtei Fulda und wurde von den hessischen Landgrafen an die von Mansbach als Lehen vergeben. Im 16. Jahrhundert wurden neben der ehemaligen Burg zwei Schlossgebäude errichtet für die beiden zerstrittenen Familienteile. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die alte Burg endgültig zerstört. Ihre Überreste wurden 1935 endgültig abgetragen und an ihrer Stelle ein Massivbau mit Fachwerkobergeschoss errichtet.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Eine alte Burganlage wurde bereits 1280 zerstört, dann 1342 wieder aufgebaut. Die Familie von Mansbach nutze das Gelände zur Errichtung zweier Herrenhäuser, die um 1569 und 1577 entstanden sind. 1935 wurden die Burg endgültig abgerissen und der Wassergraben zugeschüttet, noch vorhandene Gräben und Wälle 1974 eingeebnet.

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Eulenburg Mansbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15317_eulenburg-mansbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15317

Indizes