Burg Grass

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hungen
Landkreis
Gießen

Basisdaten

Bei eine Lehrgrabung auf dem Grasser Berg konnten 2012 Teile der Fundamente einer Turmburg freigelegt werden. Der Wohnturm lässt sich aufgrund seiner Bauform auf das 11. Jahrhundert datieren. Er war von einer älteren Ringmauer umgeben, die nach Erkenntnissen der Grabungen von 2013 aus dem 9. oder 10. Jahrhundert stammt. Archäologisch lässt sich die Nutzung der Kernburg nur bis ins 12. Jahrhundert nachweisen. Vermutlich innerhalb der Befestigungsanlagen stand auch eine möglicherweise dem heiligen Cyriakus geweihte Kirche. Die Auswertung der Funde dauert an, weitere Grabungen sind geplant.

Ortstyp

Burg

Lagebezug

1,4 km südsüdöstlich von Hungen gelegen

Lage

Die Burg Grass befand sich auf einer 150 m hohen, Grasser Berg genannten Anhöhe, die einen Weitblick in die Wetterau und zum Taunus gewährt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Grabungsfunde lassen darauf schließen, dass der Grasser Berg im späten 9. oder im 10. Jahrhundert befestigt wurde. Der Wohnturm ist vermutlich Teil eines späteren Ausbaus im 11. Jahrhundert.

Baubeschreibung

Der mindestens 20 m hohe Wohnturm (11. Jahrhundert) mit einer Mauerstärke von bis zu 3 m (Zweischalentechnik) war von einer älteren rund 1,5 m breiten Ringmauer umgeben (9./10. Jahrhundert). Der Turm hatte vermutlich eine Seitenlänge von 10 m; Mauerfunde an der Südwestecke deuten auf einen Anbau (Mauerstärke ungefähr 1 m). Westlich dieser Mauerfunde konnten weitere, möglicherweise ältere Mauerreste freigelegt werden. Darüber hinaus war dem Turm eine Kirche vorgelagert, die aber jünger als die Burganlage zu sein scheint, möglicherweise aber ebenfalls innerhalb des befestigten Bereichs stand.

Erhaltungszustand

Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Burganlage als Steinbruch genutzt, so dass bis zur Grabungskampagne in den Jahren 2012 und 2013 kaum noch Gebäudereste erkennbar waren.

Grabungen und Funde

Neben Funden aus der Bronze- und Eisenzeit wie beispielsweise Pfeilspitzen und Keramikscherben wurden 2012 insbesondere Artefakte aus dem 11./12. Jahrhundert freigelegt, von denen vor allem ein vergoldeter Schildbeschlag sowie ein ebenfalls vergoldeter Bronzebeschlag in Form eines Löwen zu nennen sind. Im Torbereich der Ringmauer wurden 2013 überwiegend Keramikscherben aus dem 9. und 10. Jahrhundert gefunden, sowie vier Scheibenfibeln aus der gleichen Zeit. Im Umfeld der Kirche wurden mehrere Gräber entdeckt.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg; Turmburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Grass“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15310_burg-grass> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15310

Indizes