Neue Burg Kirchhain

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Kirchhain

Basisdaten

Die sog. Neue Burg befand sich auf der markanten Basaltkuppe im Zentrum der Altstadt von Kirchhain, nahe des nordwestlichen Abschnitts der Stadtmauer. Vermutlich wurde der Baukomplex zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen etwa 1421 und 1527 als Amtssitz der landgräflichen Beamten in Kirchhain errichtet. Über die architektonische Gestaltung der Neuen Burg kann aufgrund fehlender Informationen keine Aussage getroffen werden. Mit Ausnahme einer Scheune wurde die Anlage 1762 während des Siebenjährigen Krieges völlig zerstört. Erhalten ist lediglich ein großer Torbogen erhalten aus dem 16./17. Jahrhundert.

Ortstyp

Burg; Adelshof

Lagebezug

10 km ostnordöstlich von Marburg gelegen

Lage

Die Anlage befand sich auf der Basaltkuppe im Zentrum der Altstadt von Kirchhain (Schulstraße), nahe des nordwestlichen Abschnitts der Stadtmauer.

Geschichte

Laufzeit

–1762

Besitzgeschichte

Nach dem Jahr 1527 dient der Bau als freiadeliger Burgsitz der Familie von Radenhausen. Seit Mitte des 17. Jahrhunderts befindet sich die sog. Neue Burg im Besitz eines Kanzleirats Scheffer. Zum Schefferschen Gut gehören 1786 etwa 105 Ackerland, ca. 66 Wiesen und 6 Gartenland (Kasseler Acker). 1858 ist das Scheffersche Gut verpachtet.

Funktion

Zwischen etwa 1421 und 1527 war die sog. Neue Burg Amtssitz der landgräflichen Beamten in Kirchhain.

Abgang

Bei Beschädigungen im Siebenjährigen Krieg wurde der Baukomplex 1762 mit Ausnahme einer Scheune völlig zerstört.

Sonstiges

Losse ist der Auffassung, dass das erhaltene Renaissanceportal nicht zur Neuen Burg, sondern zu einem weiteren, später errichteten Burgmannensitz gehörte.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Als Amtshof um 1421/1520 errichtet, wurde die sog. Neue Burg wohl während des Siebenjährigen Krieges 1762 zerstört.

Baubeschreibung

Bei dem Torbogen der ehemaligen sog. Neuen Burg handelt es sich um ein Renaissanceportal mit Quaderfassung, Kopfkonsolen und Wappenstein. Der Scheitelstein des Torbogens ist mit einem Gesicht verziert.

Erhaltungszustand

Von der ehemaligen sog. Neuen Burg hat sich lediglich ein großer Torbogen erhalten, der vom Ende des 16. bzw. aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts stammt.

Burgtyp

Bautyp

Adelshof

Funktionstyp

Amtssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Neue Burg Kirchhain“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15306_neue-burg-kirchhain> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15306

Indizes