Basisdaten
Das ehemalige Rittergut der Treusche von Buttlar liegt 500 m westlich von Holzhausen im Tal der Nesse, die im Schlosspark zu zwei Teichen aufgestaut ist. Seit 1982 ist es eine Hotelanlage mit einem Restaurant, die Gebäude gruppieren sich um einen Innenhof mit einer uralten Linde. Neben dem nahen Naturschutzgebiet lockt auch der jährliche Weihnachtsmarkt Touristen an.
Weitere Namen
Schloss Rittergut vgl. auch Forstbezirk /Gutsbezirk Hohenhaus
Historische Namensformen
- (1592) [Mercator, Hassia landtgraviatus HStAM Bestand Karten Nr. R II 28]
- Hohenhaus (1766) [HStAM Bestand Karten Nr. A 53]
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
16 km südsüdöstlich von Eschwege gelegen
Lage
Das Gut liegt rund 500 m westlich des Ortes am Ende einer Allee, auf etwa 299 m Höhe an der Südabdachung des Ringgaus unterhalb des Dachsbergs Tal der Nesse.
Geschichte
Burggeschichte
Das Dorf Holzhausen war von 1545 bis 1824 Lehensbesitz der Adelsfamilie Treusch von Buttlar, die das Gut anlegte und vermutlich ein erstes Herrenhaus erbaute. Auf einer kartenähnlichen Zeichnung von 1600 ist ein Fachwerkgebäude abgebildet, das den Gutsbetrieb zeigt. 1856 verkauften die von Buttlar das Rittergut an Ferdinand von Schutzbar genannt Milchling. 1901 baute sein Sohn, Rittmeister Rudolf von Schutzbar, gen. Milchling, im Stil der Neorenaissance ein neues Herrenhaus. Der Bremer Bodo Erhardt, der in ganz Deutschland Schlösser und Burgen restaurierte, war der Architekt dieses Schlosses, der dazu gehörende Park wurde um die Jahrhundertwende im viktorianischen Stil vom Berliner Gartenarchitekten Martin Bertrams angelegt.Das Schloss ist mit Erkern und Türmen geschmückt, ein Verwalterhaus und Wirtschaftsgebäude wurden schon um 1890 neu errichtet.
1934 wurde die Gesamtanlage an eine Hamburger Verlegerfamilie verkauft. Diese ließ Ende der 1950er Jahre das Schloss renovieren. Nach Plänen des Frankfurter Architekten Professor Jochen Jourdan wurden die Gebäude 1982 zum Hotel umgebaut. Die historische Fassade wurde erhalten und geben dem Hotel bis heute das Aussehen eines Schlosses.
Ersterwähnung
1600
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Das Schloss hat eine Grundfläche von 30x10 m und ist ein zweigeschossiger Bau mit steilem Walmdach. Die gegliederten Fassaden weisen eine große Zahl an Schmuckelementen auf, wie Treppentürme, Erker, Balkon und Zwerchhaus. Ein Fachwerktreppenturm mit einer Kuppel überragt das Schlossgebäude.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gut Hohenhaus“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15288_gut-hohenhaus> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15288