Schloss Hattenbach

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hattenbach

Basisdaten

Die Burganlage stammt vermutlich aus dem 11./12. Jahrhundert und wurde wohl durch die Äbte der Reichsabtei Hersfeld zur Sicherung ihres Landes errichtet. Im Burgbereich lebten mehrere Burgmannenfamilien. Im 17. Jahrhundert übernahmen die Landgrafen von Hessen die Anlage und ließen sie ausbauen. Heute wird das ehemalige Schloss als Wohnhaus genutzt. Es liegt innerhalb eines Gutshofes in der Nähe der Kirche.

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

13 km südwestlich von Bad Hersfeld

Lage

Auf einem Sporn des Hainberges gelegen, innerhalb eines Gutshofes unweit nordöstlich der Dorfkirche am nordöstlichen Ende der Straße Schlossberg.

Geschichte

Burggeschichte

Seit Ende des 8. Jahrhunderts besaß die Reichsabtei Hersfeld in Hattenbach Besitz, den sie durch Kaiser Karl den Großen erhalten hatte. Zur Sicherung ließen die Äbte vermutlich im 11./12. Jahrhundert eine Burg errichten, die sie mit Burgmannen besetzten. 1235 bis 1273 wurden Mitglieder eines Ortsadelsgeschlecht von Hattenbach genannt. Zehn Adelsfamilien besaßen Burgsitze im Burgbereich. 1426 überträgt Apel von Hattenbach seinem Neffen Johann von Bimbach allen seinen Besitz, besonders seinen Burgsitz in Hattenbach und den zur Burg gehörenden Besitz in weiteren zahlreichen genannten Orten, darunter auch Heenes für 400 Gulden. Die von Hattenbach veräußerten 1568 sämtliche Lehen und Güter an die Abtei Hersfeld. 1636 wurde das Lehen über Burg und Dorf Hattenbach an Sigmund von Peterswald, Amtmann in Hersfeld, vergeben. 1651 kaufte der hessische Landgraf Otto den Besitz und ließ die Burg zu einem Herrenhaus ausbauen. Sein unehelicher Sohn Ernst erhielt 1664 das Schloss als Lehen, verbunden mit dem Adelstitel von Hattenbach. Nach dem Aussterben der Familie fiel der Besitz an den hessischen Staat zurück, der es in Erbleihe weiter vergab. Seit dem 19. Jahrhundert wechselten mehrfach die Besitzer. Heute ist das Schloss in Privateigentum.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Von der mittelalterlichen Anlage existieren nur noch wenige Überreste, wie Kellergewölbe. Für die Entstehung des Herrenhauses verweist eine Inschrift auf das Jahr 1672. Der Neubau wurde unter Nutzung des vorhandenen Baumaterials als dreistöckiger Massivbau errichtet. 1713-1715 wurde die Anlage erweitert und eine Orangerie angelegt.

Burgtyp

Bautyp

Spornburg

Rechtstyp

Landesburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Hattenbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15283_schloss-hattenbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15283

Indizes