
Schloss Ermschwerd im Orthofoto, um 2009
Basisdaten
Der ehemalige von Buttlarscher Hof wird auch als Schloss bezeichnet. Das große Herrenhaus ist Ende des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil errichtet worden und blieb bis 1813 im Besitz der Familie. In der Zeit des Nationalsozialismus wird das Schloss als Landjahrheim genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg werden die Innenräume mehrfach umgestaltet und als Sozialwohnungen vermietet. So leben 1960 über 20 Familien in der Schlossanlage.
Seit Mai 2022 findet wiederum eine umfangreiche Sanierung des Schlosses statt, die die Neugestaltung des Innenhofes einschließt.
Weitere Namen
Buttlarscher Hof
Sogenannte Schloss Ermschwerd
Historische Namensformen
- Vorwerk Ermschwerd (1593) [Zitat nach Archivregest HStAM Bestand 340 von Buttlar Nr. 522]
- Vorwerk Ermschwerd (1593, 1621-1624, 1638, 1664-1695, 1728, 1754, 1761, 1787-1791) [HStAM Bestand 340 von Buttlar Nr. 522]
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
3 km nordwestlich von Witzenhausen
Lage
Am Ortsausgang des Dorfes in Richtung Witzenhausen, Witzenhäuser Landstraße 1, 12
Geschichte
Burggeschichte
Seit 1361 gehört Ermschwerd zur Landgrafschaft Hessen und wird 1486 als Lehen und Pfand an die Herren von Buttlar übergeben. Margarethe von Boineburg gen. von Honstein (1503–1554) lässt das schlossartige Herrenhaus in Ermschwerd errichten, vermutlich im Jahre 1551 wie eine Bauinschrift über dem Portal zeigt. Das Renaissanceportal aus dem Jahre 1616 erwähnt Asmus von Buttlar. Das Hautgebäude wird mit Erweiterungen 1558 fertig gestellt. Die Familie von Buttlar nutzt den Gutshof bis 1813, muss ihn in diesem Jahr an den Bruder Napoleons, König Jerome von Kassel, verkaufen.
Seit der Wiederherstellung Kurhessens gehört das Gut dem Staat und wird 1866 preußische Staatsdomäne. 1935 wird das Land des Gutes in Bauernstellen umgewandelt, das Herrenhaus bleibt im Staatsbesitz und wird als nationalsozialistisches Landjahrheim genutzt.
Nach dem Krieg werden in dem Gebäude Wohnungen durch den Landkreis, später die Gemeinde eingerichtet. Seit 1974 gehören Park und Schloss der Stadt Witzenhausen, die in den 1990er Jahren die denkmalgeschützte Anlage saniert.
Ersterwähnung
1551
Besitzgeschichte
1551 Asmus von Buttlar und Margarete von Boineburg, Bauinschrift. Belehnungen der Familie von Buttlar mit Schloß Ziegenberg und Vorwerk Ermschwerd sowie Ländereien bei Elberberg durch Hessen-Kassel sind für die Jahre 1593, 1621-1624, 1638, 1664-1695, 1728, 1754, 1761, 1787-1791 nachgewiesen.
1813 Zwangsverkauf an Königreich Westphalen, nach 1815 im Besitz von Kurhessen, ab 1866 Preußische Staatsdomäne
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Mehrere Wohn- und Wirtschaftsgebäude umgrenzen einen rechteckigen Hof, etwas abseits liegen weitere Wirtschaftsgebäude. Das dreigeschossige Herrenhaus steht im Zentrum der Anlage; 1551 beginnt man mit der Errichtung des Herrenhauses durch Asmus von Buttlar und Margarete von Boineburg (Bauinschrift); ein Ausbau erfolgt um 1585/86 (linker Flügel) und 1596 mit einem Anbau; zum Gebäude führt eine zweiläufige Treppe mit einem Renaissanceportal, über dem das Wappen der Familie Buttlar und Boyneburg und die Zahl 1616 angebracht ist. Das Erdgeschoss ist aus massivem Bruchstein gemauert und trägt zwei Fachwerk-Obergeschosse. Zur Schlossanlage gehören weiter ein Kuhstall aus der ersten Hälfte des 18. Jhs., ein Gesindehaus und dahinter eine Scheune in Fachwerkkonstruktion aus dem frühen 18. Jahrhundert. Gegenüber dem Gut steht ein ehemaliger Marstall in massivem Mauerwerk (1795 Restaurierung).
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Rechtstyp
Stammsitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 213
- Artur Künzel: Das Ermschwerder Schloß. In: Das Werraland, Band 49, Heft 2, 1997
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Ermschwerd“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15257_schloss-ermschwerd> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15257