
Basisdaten
Die Schachtenburg ist eine der zahlreichen Burgen in der Stadt Schlitz. Sie liegt im Südosten des Schlitzer Altstadthügels unmittelbar an der früheren Stadtbefestigung. 1557 im Auftrag Wilhelms von Schachten und seiner Gemahlin Elisabeth von Schlitz genannt Görtz als innerstädtischer Familiensitz errichtet, wurde die Schachtenburg um 1600 durch Dietrich von Schachten ausgebaut. Seit dieser Zeit besteht der Adelshof aus zwei stattlichen, miteinander verbundenen Fachwerkbauten. Heute findet sich hier ein Hotel.
Historische Namensformen
- Schachtenburg (1638) [HStAD Bestand B 8 Nr. 2/134]
- Schachtenburg (1673) [HStAM Bestand Urk. 76 Nr. 1552 Digitalisat]
Ortstyp
Herrenhaus
Lagebezug
12,5 km ostnordöstlich von Lauterbach gelegen
Lage
Die Schachtenburg befindet sich im Südosten des Schlitzer Altstadthügels (An der Schachtenburg 3), unmittelbar an der früheren Stadtbefestigung.
Geschichte
Burggeschichte
Die sogenannte Schachtenburg wurde 1557 im Auftrag des hessischen Kriegsrates Wilhelm von Schachten und seiner Gemahlin Elisabeth von Schlitz genannt Görtz gebaut. Dietrich von Schachten ließ das Herrenhaus, in dem die Familie wohnte, um 1600 mit einem Fachwerkgebäude erweitern. Von der Verwaltung des Großherzogtums Hessen-Darmstadt wurde der Adelshof bis 1895 als Land- beziehungsweise Amtsgericht genutzt. Im 20. Jahrhundert befand sich hier das Seniorenstift Burg Schlitz, das ehemalige Graf Görtzisches Altersheim, das zuerst von Diakonissen, dann nach dem Zweiten Weltkrieg durch Schwestern von der heiligen Jungfrau und Martyrin Katharina in Schlitz betreut wurde. 2016 wurde das Gebäude in ein Hotel umgestaltet.
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Bei der Schachtenburg handelt es sich um einen innerstädtischen Adelshof, der sich aus zwei miteinander verbundenen, giebelseitig zur Straße stehenden Fachwerkbauten besteht. Das südliche, 1557 errichtete Gebäude besteht aus einem Erdgeschoss in Massivbauweise samt Eckquadern, einem Fachwerkobergeschoss mit sog. Alsfelder Streben und drei Giebelgeschossen. In das massive Erdgeschoss der nach Nordwesten gerichteten Giebelseite ist ein spitzbogiges Sandstein-Portal mit gestäbtem Gewände eingelassen, rechts daneben befindet sich ein aus Buntsandstein gefertigter Wappenstein der von Schachten und der von Schlitz genannt Görtz. Links des Spitzbogenportals findet sich etwas tiefer liegender ein rundbogiges Kellerportal, das ebenfalls in Sandstein ausgeführt wurde.
Der nördliche, um 1600 errichtete Bau verfügt über ein massives Kellergeschoss, drei Fachwerk- und zwei Giebelgeschosse. An seiner zum Tal gerichteten Giebelseite, mit der es ebenfalls auf der früheren Stadtbefestigung steht, besitzt das Gebäude einen Fachwerkerker.
Das Burgportal zeigt spätgotische Elemente mit Renaissance-Ornamentik und geheimnisvollen Symbolen, eingefasst von Stäben, die zu einer Brezel ineinander verschlungen sind, was im Brauchtum des Schlitzerlandes eine große Rolle spielt. Zeichen für Liebe, Ehe, Geburt finden sich am Sockel. Rechts neben der Tür trägt ein quadratisches Sandsteinrelief das Wappen derer von Schlitz und derer von Schachten mit einer Spottmaske (Breilecker) darüber, vermutlich von einem alten Stadttor.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Rechtstyp
Amtssitz
Funktionstyp
Amtssitz; Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 815
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 229-230
- Schlitz-Görtz, Schlitz, S. 23
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schachtenburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15182_schachtenburg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15182
Indizes



