Basisdaten
Anfang des 20. Jahrhunderts wurden nördlich der Odenhausener Kirche die Grundmauern eines Wohnturms entdeckt. Die Erbauer der Burg sind nicht bekannt, ihre Entstehungszeit fällt wohl in das 11./12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert war die Burg Odenhausen Witwensitz von Elisabeth, der Frau Hartrads von Merenberg. Sichtbare Baureste sind nicht erhalten.
Ortstyp
Burg
Lage
Die Burg befand sich nördlich der Kirche in Hanglage über der Lahn.
Geschichte
Laufzeit
11. oder 12. Jahrhundert–
Besitzgeschichte
Am Anfang des 13. Jahrhunderts war die Odenhauser Burg im Besitz Hartrads von Merenberg. Nach seinem Tod diente sie seiner Frau Elisabeth von Wittgenstein-Battenberg bis 1255 als Witwensitz. Im späten 13. Jahrhundert besaßen die Kirche zu Odenhausen der Deutsche Orden in Marburg, die Isenburger und die Solmser zeitweise jeweils unterschiedliche Anteile an den Odenhauser Gütern.
Abgang
Es ist nicht bekannt, wann der Wohnturm aufgegeben wurde.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Es ist nicht bekannt, wer den Wohnturm errichtet hat. Die Bauzeit lag vermutlich im 11./12. Jahrhundert.
Erhaltungszustand
Sichtbare Baureste finden sich nicht.
Grabungen und Funde
Im Jahre 1906 wurden die Fundamente eines Wohnturms mit ungefähr 9 m Seitenlänge und 1,6 m Mauerstärke freigelegt. In den 1980er Jahren wurden bei der Erweiterung des Friedhofs wiederum Grundmauern entdeckt.
Burgtyp
Bautyp
Höhenburg; Hangburg
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 294
- May, Burgsitz Odenhausen
- Wagner, Wilhelm: Die Geschichte unseres Dorfes, in: Festbuch. 700 Jahre Odenhausen/Lahn, 1955, S. 17-20
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Odenhausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/15156_burg-odenhausen> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/15156