
Basisdaten
Auf einem Höhenzug zwischen den Flüssen Fulda und Haune steht ein gut erhaltener steinerner Wohnturm, der vermutlich zu einer ehemaligen Wasserburg gehörte. Wann und von wem die Burg errichtet wurde, ist unbekannt, der Ort selbst wird erstmals zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Quellen erwähnt. 1458 übergeben die hessischen Landgrafen die Burg und Ort Holzheim den Herren von Romrod als Lehen. 1661 befand sich Holzheim erneut im Besitz der Landgrafen von Hessen. Der sogenannte "Dicke Turm" wurde 1991 von Privatleuten gekauft und aufwendig restauriert. Seitdem ist er in Privatbesitz.
Historische Namensformen
- Schloß Holzheim (1435) [Schreibweise nach Regest Landgrafen Regesten online Nr.3026]
- Schloss Holzheim (1491) [Schreibweise nach Regest Landgrafen Regesten online Nr.7703]
- Hofstatt im Schloß Holzheim samt Zubehör (1491) [Schreibweise nach Regest Landgrafen Regesten online Nr. 7726]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
9,9 km südlich von Bad Hersfeld
Lage
In der Ortsmitte von Holzheim
Geschichte
Burggeschichte
Vermutlich wurde im späten Mittelalter der steinerne Wohnturm als Teil einer Wasserburg errichtet. Wann sie zur Sicherung einer alten Höhenstraße gebaut wurde, ist nicht bekannt. Der Ort gehörte nicht zur Abtei Herfeld, war wahrscheinlich Reichsbesitz und kam vielleicht im 13. Jahrhundert an die Landgrafen von Thüringen und damit später an Hessen. In 1435 versetzte Landgraf Ludwig I. von Hessen den Brüdern Hermann und Heinrich Gerwig für 500 Gulden das "Schloss" zu Holzheim. Die Herren von Romrod erhielten 1458 die Burg als Lehen durch die hessischen Landgrafen, die bald bedeutungslos wurde. 1731 wurde an der Stelle ein Amtssitz errichtet, der 1859 abbrannte. 1991 kaufte ein Privatmann den Wohnturm und ließ ihn reataurieren.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Der fünfgeschossige und gut erhaltene steinerne Wohnturm steht auf einem quadratischen Grundriss. An der SO-Seite befindet sich ein erkerähnlicher Ausbau mit gotischer Tür. Drei steinere Köpfe schmücken die Ostseite. Bei archäologischen Ausgrabungen fanden sich Fundamente eines kleinen Kirchenbaus.
Burgtyp
Bautyp
Motte; Turmburg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Friedhoff, Burgen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter den Landgrafen Hermann II. und Ludwig I. von Hessen, in: Die Burg im 15. Jahrhundert, S. 71.
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 431
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 183
- Neuber, Haunetal, S.50-53
- Fundberichte aus Hessen 1996 , S. 440 f. (Sippel)
- Denkmaltopographie Landkreis Hersfeld Rotenburg I, S. 313-316
- Bleibaum, Kreis Hersfeld
- Ziegler, Territorium der Reichsabtei Hersfeld
EBIDAT
7961
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Holzheim (Haunetal)“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14889_burg-holzheim-haunetal> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14889
Indizes




