Basisdaten
Vermutlich stand auf dem Schottenberg in der Nähe von Weiterode eine mittelalterliche Burg, auf welche zwar noch Flurnamen wie "Burgrain" und "Auf dem Schloßkopf" hinweisen, über die es aber keine urkundlichen Nachweise gibt. Sie gehörte vermutlich zu einer Befestigungsreihe, die gegen die Sachsen an der fränkischen Grenze angelegt worden war. Der Ort Weitenrode wurde erstmals 1057 erwähnt, als es zu einem Tausch zwischen dem Erzbistum Mainz und der Reichsabtei Hersfeld kam. Von der Burg finden sich keinerlei Überreste.
Weitere Namen
Schottenberg
Historische Namensformen
- eynen Berg, den man nennet dy Borg (1376) [nach Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S.109 bei Heigern]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
7,8 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda
Lage
800 m südöstlich von Weiterode, unweit des Dorfes auf dem Schottenberg, Flurnamen „Burgrain“ und „auf dem Schlosskopf“
Geschichte
Burggeschichte
Die vermutlich auf dem Schottenberg südöstlich des Ortes Weiterode angelegt Burg sollte wohl eine wichtige Straßenkreuzung im Fuldatal sichern. Weder urkundliche Nachweise noch bauliche Überreste sind vorhanden. In Landkarten finden sich Flurnamen wie "Burgrain" und "Auf dem Schloßkopf". Die Burg gehörte zu einem System von Schutzanlagen im Fuldatal, das König Heinrich IV. dem Ziegenhain-Reichenbacher Grafengeschlecht unterstellte. Den Ort selbst übergab das Erzbistum Mainz 1057 an das Kloster Hersfeld; 1344 gehörte es zur Landgrafschaft Hessen. Ein Lehnsbrief vermerkt für 1376 "eynen Berg, den man nennet dy Borg".
Ab 1502 gehörte der Ort zum Amt Rotenburg; im Dreißigjährigen Krieg wurde er stark zerstört.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Die Abschnittsburg Weiterode wurde durch einen Halsgraben vom Bergmassiv getrennt und bot so Schutz nach mehreren Seiten. Sie wurde bereits im Mittelalter verlassen. Durch den Eisenbahnbau im 19. Jh. wurde das Gelände stark verändert.
Burgtyp
Bautyp
Burg
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 176
- Schweitzer, Die "Burg Weiterode", in: Knüll-Gebirgsbote, (1989), Heft 1, S. 7 f.
- Schweitzer, Aus der Geschichte Weiterodes, in: Rund um den Ahlheimer, 12 (1990), S. 57-63
- Ubbo Mozer, in: Fundberichte aus Hessen, 15 (1975), S. 579
EBIDAT
8202
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Weiterode“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14887_burg-weiterode> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14887