Herrenhaus von Cornberg Richelsdorf

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Richelsdorf

Basisdaten

Seit dem 16. Jahrhundert haben die hessischen Landgrafen die Lehnsherrschaft in Richelsdorf inne und so gelangt der Ort 1598 an Philipp Wilhelm von Cornberg, einem vorehelichen Sohn des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel. Dieser ließ direkt neben die Patronatskirche ein Herrenhaus errichten. Nach seinem Tode wurde er in der Kirche begraben, sein Halbbruder, Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, stiftete ihm ein großes Epitaph hinter dem Grabgewölbe im Chorraum der Kirche.

Weitere Namen

Schloss Richelsdorf

Historische Namensformen

Ortstyp

Herrenhaus

Lagebezug

19,5 km südöstlich von Rotenburg an der Fulda

Lage

Im Ortskern von Richelsdorf, an die Kirche angrenzend, Kirchrain 2

Geschichte

Burggeschichte

Das Herrenhaus derer von Cornberg ist vor 1616 entstanden und nach 1762 baulich verändert worden. Bis 1928 bestand ein gesonderter Zugang zur angrenzenden Kirche. 1943 wurde das Herrenhaus an Privat verkauft. Es ist heute Teil einer Fachklinik.

Laufzeit

vor 1616–

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Das massive Untergeschoss stammt aus der Zeit vor 1616, wurde mehrfach verändert und stark restauriert. Darüber wurde ein eingeschossiger Fachwerkaufbau nach 1762 errichtet. Ein reiches Portal wurde im Renaissance-Stil gebaut, ebenso ein Treppenturm auf der Hofseite.

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Herrenhaus von Cornberg Richelsdorf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14884_herrenhaus-von-cornberg-richelsdorf> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14884

Indizes