Burg Erkshausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Erkshausen

Basisdaten

Die Siedlungsfläche von Erkshausen lag in den vergangenen Jahrhunderten wesentlich tiefer; vermutlich wurde der Ortskern durch Geröllmassen des Haselbachs aufgefüllt. Die ehemalige Wasserburg soll sich in der heutigen Mitte des Ortes, umflossen durch den Bach befunden haben.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

4,5 km nordöstlich von Rotenburg an der Fulda

Lage

In einem Seitental der Fulda am Hattenbach nordöstlich von Rotenburg vermutlich in der heutigen Ortsmitte von Erkshausen

Geschichte

Burggeschichte

In der heutigen Ortsmitte von Erkshausen wird eine alte Wasserburg vermutet. Allerdings gibt es keinerlei schriftliche Nachweise, Die in der Literatur genannten Angaben zu 1274 und 1466 auf das Vorhandensein eines ehemaligen Burgsitzes lassen nicht auf eine Burg schließen. Ritter von Hornsberg ist 1466 Nutznießer einer Burgmannsrente in Erkshausen, von der er eine Summe mit Zustimmung des hessischen Landgrafen Ludwig I an das Rotenburger Stift gibt. Weiter zeigt eine alte Flurkarte von 1768 zwar nicht mehr den Hof aber eine Bezeichnung "Hinter der Müntzeburg". Bei Untersuchungen eines Fachwerkhauses in der Ortskern stieß man auf die vermutlichen Grundmauern der ehemaligen Wasserburg.

Besitzgeschichte

1368 verkauft der Ritter Wilhelm von Bymbach mit Wissen und Willen seiner Ganerben dem Ritter Hans von Heringen seine Güter auf dem Walde und den Wald und die Güter zu Munceberg, Berngerz, Ruprechterode, Russchilbach, Rotenbach, Wolkersberg, Grüben für 240 Pfund.

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Erkshausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14883_burg-erkshausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14883

Indizes