Schloss Jestädt

Bau / Ersterwähnung 2. Hälfte 13. Jahrhundert  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Jestädt

Basisdaten

Das Schloss der Herren von Boyneburg-Honstein steht auf dem Boden einer alten Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Die heutige Form erhielt die Anlage 1906, als man das alte Renaissancegebäude mit neobarocken Formen umgestaltete. Heute finden sich Ferienwohnungen in der Schlossanlage; sie wird außerdem für kulturelle Veranstaltungen genutzt.

Weitere Namen

Edelhof

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

4,5 km nordwestlich von Eschwege gelegen

Lage

Das alte Schloss der Herren von Boyneburg-Hohenstein liegt am südwestlichen Ortsrande von Jestädt.

Geschichte

Burggeschichte

Wer im 13. Jahrhundert eine Wasserburg in Jestädt errichtet hat, ist nicht bekannt. Die Burg diente vermutlich zur Sicherung einer Furt über die Werra. 1410 wurden die Herren von Boyneburg-Hohenstein vom Herzog von Braunschweig-Lüneburg mit Dorf und Gericht Jestädt belehnt. Walrab von Boyneburg erbaute 1561 ein Schloss auf den Grundmauern der ehemaligen Wasserburg, das er mit seiner Familie bewohnte. Sein Sohn, Friedrich Hermann von Boyneburg-Hohenstein (1564–1631) vergrößerte die Anlage. Er ließ 1612 einen Südflügel als Fachwerkbau errichten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Schloss geplündert und verwüstet; 1637 wurde es renoviert und diente fortan den Boyneburgs als Adelssitz.
Nach dem Aussterben dieses Familienzweiges kam 1795 das Gut an die Herren von Eschwege, die es bis nach dem Zweiten Weltkrieg behielten. 1990 wurde das Schloss an Privat verkauft.

Ersterwähnung

2. Hälfte 13. Jahrhundert

Besitzgeschichte

1410 von Boyneburg-Hohenstein
1795 Herren von Eschwege

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Eine Inschrift mit der Angabe 1561/62 verweist auf den Baubeginn im 16. Jahrhundert. 1612 wird das Schloss durch den Bau eines Südflügels, Mitte des 18. Jahrhunderts durch den eines Nordflügels erweitert. 1906 wird es im historistischen Zeitgeist in einem neobarocken Stil umgestaltet.

Baubeschreibung

Die Fundamente des Schlosses stammen von der alten Burg. Auf einem rechteckigen Grundriss steht ein Kellergewölbe, das das ein Renaissancegebäude trägt.

Denkmaltopographie

DenkXweb Schloss

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Rechtstyp

Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelssitz

Nachweise

Literatur

EBIDAT

8056

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Jestädt“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14821_schloss-jestaedt> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14821

Indizes