
Die Lage von Grebendorf, Schloss im Orthofoto
Basisdaten
Das ehemalige Herrenhaus der Familie von Keudell wurde im 17. Jahrhundert im Stil der Renaissance gebaut; es gehört seit 1987 der Gemeinde Meinhard, die es 1993 von Grund auf renovieren ließ. Bezeichnet wird das Gebäude auch als Schloss Grebendorf, Altes Keudellsches Schloss oder Keudellsches Herrenhaus.
Weitere Namen
Keudellsches Herrenhaus
Altes Keudellsches Schloss
Historische Namensformen
- Hof (1612) [HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 7566]
- Adelig Freyer Burgsitz (1770) [Y.-E. König, Die Katastervorbeschreibung von Grebendorf aus dem Jahre 1770, in: 750 Jahre Grebendorf. 1262-2012, S. 167]
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
2,5 km nördlich von Eschwege
Lage
Das Schloss liegt im Ortsmittelpunkt.
Geschichte
Burggeschichte
Vermutlich bestand in främkischer Zeit um 800 bereits ein Wirtschaftshof in Gebendorf, der den Königssitz in Eschwege versorgte.
Mit der Aufhebung der Klöster 1527 fiel auch Grebendorf, das zu Kloster Heydau gehörte, an den Landgrafen von Hessen. 1596 wurde der Ort durch Landgraf Moritz der Gelehrte an Bernhard von Keudel und dessen Söhne übergeben. Dieser errichtete 1610 das sogenannte Schloss, ein Herrenhaus in einem Gutshof mit Park und Wirtschaftsgebäuden.
Die Anlage wurde im Dreißgjährigen Krieg nicht zerstört, vermutlich aufgrund der Schutzbriefe des Kaisers für die Familie von Keudell. 1792 starb dieser Zweig der Familie aus und der Besitz fiel an den hessischen Landgrafen zurück. Das Gut wurde als Domäne verpachtet. Mit dem preußischen Sieg über Kurhessen wurden das Schloss und die Domäne preußischer Staatsbesitz, 1876 dann an die Gemeinde verkauft, die es weiter an Privat veräußerte. Mit einem Teil des Schlosslandes wurden die Bauern für das Land entschädigt, das sie für den Eisenbahnbau abtreten mussten. Seit 1993 ist es Verwaltungssitz der Gemeinde Meinhard.
Ersterwähnung
1610
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Das Renaissancegebäude hat drei Fachwerkgeschosse, die auf einem massiven Erdgeschoss errichtet wurden. Zahlreiche Schnitzereien schmücken die Fassade. Am Portal findet sich das Allianzwappen der Familien von Keudell und von Berlepsch aus dem Jahre 1610. Die Grundfläche des Schlosses liegt bei 20 × 12 m Grundfläche. Das Erdgeschoss besteht aus Sandsteinblöcken.
Denkmaltopographie
Burgtyp
Bautyp
Herrenhaus
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- G. Strieb, Das Grebendorfer Schloss und das Geschlecht derer von Keudell, in: 750 Jahre Grebendorf. 1262-2012, S. 151-159
- W. Simon, Zur Geschichte von Schloß und Dorf Grebendorf, in: Eschweger Geschichtsblätter, bd.2, 1991, S. 4-23
- Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 335
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Herrenhaus Grebendorf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14820_herrenhaus-grebendorf> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14820