Hessischer Amtshof Nentershausen

Die Lage von Nentershausen, Hessischer Amtshof im Orthofoto
Basisdaten
Seit dem 13. Jahrhundert hatte die Familie von Baumbach Besitz in Nentershausen, den sie zu großen Teilen über die Jahrhunderte hin an die Landgrafen von Hessen verkaufte [HStAM Best. 340 von Baumbach-Nentershausen Nr. 614. Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel ließ 1735 im Ort für sich ein barockes Jagschloss anlegen.
Historische Namensformen
- Herrschaftliche Güter (1735,1739,1771,1797) [HStAM Best. 49 d, Rotenburg Nr. 198]
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
14 km östlich von Rotenburg an der Fulda
Lage
Nentershausen, Ruhl 1
Geschichte
Burggeschichte
1735 wurde durch den Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel in Nentershausen ein Jagdschloss errichtet. Landgraf Friedrich (1676–1751), der durch seine Heirat mit der schwedischen Thronerbin seit 1720 König von Schweden war, nutzte die Anlage für seine Jagden in den heimischen Wäldern. Das Jagdschloss wurde später als Forstamt, dann als hessischer Amtshof genutzt. Heute befindet es sich in Privatbesitz.
Bau und Baugeschichte
Baubeschreibung
Das Schloss ist ein großer Barockbau in Winkelform mit Mansarddach. Über dem Eingangsportal befindet sich das Monogramm des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel.
Burgtyp
Bautyp
Schloss
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Jüdische Friedhöfe
- Historisches Ortslexikon
- Synagogen in Hessen
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessischer Amtshof Nentershausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14813_hessischer-amtshof-nentershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14813