Unteres Schloss Breidenstein

Die Lage von Breidenstein, Unteres Schloss im Orthofoto
Basisdaten
Das sog. Untere Schloss liegt am südöstlichen Ortsrand von Breidenstein, unmittelbar unterhalb der Burgruine. Errichtet wurde das Untere Schloss zwischen 1712 und 1714 als Wohnsitz der von Breidenbach zu Breidenstein. Beim Schlossbau handelt es sich um einen stattlichen, langgestreckten Bau mit Fachwerkobergeschoß. Die Schlossanlage ist erhalten und befindet sich im Familienbesitz der von Breidenbach zu Breidenstein.
Weitere Namen
Unterer Hof
Alter Hof
Ortstyp
Schloss
Lagebezug
24 km westnordwestlich von Marburg gelegen
Lage
Das sog. Untere Schloss befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Breidenstein, unmittelbar unterhalb der Burgruine.
Geschichte
Burggeschichte
Wurde zwischen 1712 und 1714 durch Heinrich Georg von Breidenbach zu Breidenstein als barocker Fachwerkbau errichtet.
Besitzgeschichte
Seit seiner Errichtung befindet sich der Schlossbau im Besitz der von Breidenbach zu Breidenstein und der Stückelberg von Breidenbach.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Erbaut wurde das Untere Schloss, ein stattlicher, langgestreckter Bau mit einem Fachwerkobergeschoß und zwei Zwerchgiebeln, als Wohnsitz der Herren von Breidenbach zu Breidenstein von 1712 bis 1714 auf mittelalterlichem Fundament. Innen hat das Untere Schloss eine schwere Balustertreppe und verfügt an der Außenseite noch über mittelalterliche Befestigungsanlagen aus dem Jahr 1394.
Nördlich des Unteren Schlosses errichtete Albert von Breidenbach zu Breidenstein 1910 einen Villenbau im Jugenstil, der heute als Oberes bzw. Neues Schloss bezeichnet wird. An der Stelle dieser Villa stand zuvor vermutlich ein dreigeschössiger Vorgängerbau, worauf eine Ansicht aus dem 19. Jahrhundert hindeutet.
Baubeschreibung
Das sog. Untere Schloss ist ein langgestreckter Bau im Stil des Barock auf massivem Untergeschoss, dessen Obergeschosse in Fachwerkbauweise gefertigt sind und hofseitig über zwei Zwerchhäuser verfügen. Die nach Südwesten gerichteten drei Fassaden des Schlossbaus sind verschiefert. Gedeckt ist das Untere Schloss mit einem Walmdach. Nach Süden und Südwesten schließt sich unterhalb des Schlosses eine terrassenförmige Gartenanlage (Mitte des 18. Jahrhundert) zum Bachlauf der Perf hin an, die von einer langen Stützmauer begrenzt wird.
In der südwestlich des Schlossbaus gelegenen Vorburg befinden sich mehrere Wohn- und Wirtschaftsbauten des 18. bis 20. Jahrhundert.
Burgtyp
Funktionstyp
Adelssitz; Herrenhaus
Nachweise
Literatur
- Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Hessen I, S. 129
- Friedhoff, Burgen im Hessischen Hinterland, S. 114-119
- Knappe, Burgen, S. 276-277
- Ferdinand Luthmer (Bearb.), Die Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden, Band IV, Kreis Biedenkopf. Frankfurt/Main 1910, S. 20
- Losse, Burgen und Schlösser an der Lahn, 2007
- Schlösser, Burgen, alte Mauern, Hrsg. Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden, 1990, S. 51-52
EBIDAT
7833
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
- Urkataster+
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Unteres Schloss Breidenstein“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14784_unteres-schloss-breidenstein> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14784