
Die Lage von Hornau, Burg im Orthofoto
Basisdaten
Ortstyp
Burg; Adelshof
Lage
Im Nordwesten des Kelkheimer Ortsteil Hornau neben der Kirche
Geschichte
Burggeschichte
Urkundliche Ersterwähnung des Dorfes Hornau und der (befestigten) Hofanlage 874 in einer Königsurkunde des ostfränkischen Königs Ludwig dem Deutschen. Später erlangten die Herren von Eppstein hoheitliche Rechte in Hornau. 1330 wurde Kuno von Hornau erwähnt; 1364 wurde derselbe als Besitzer eines mit Gräben und Brücke gesicherten Festen Haus genannt.
Mitte des 15. Jh.s gewährten die Herren von Hornau Gottfried von Eppstein Öffnungsrechte.
Im Jahre 1364 lässt sich ein mit Graben und Wall umgebenes Haus Hornau nachweisen, welches nur über eine Brücke zu erreichen war (UB Hanau III: 524 Anm,).
1445 hatte Gottfried von Eppstein das Öffnungsrecht für Wall und Haus inne (StA Darmstadt C1 Nr. 40/5, Bl. 10).
An der Stelle des Hauses wurde das Hofgut errichtet, von dem das Gesindehaus in der Rotlintallee noch erhalten ist.
Besitzgeschichte
Mit dem Aussterben der Herren von Hornau um 1538 ging der befestigte Hof an die Herren von Lindau. Im 17. Jh. zunächst im Besitz der Herren von Bettendorf, daraufhin an die Herren von Coudenhove. Unter Nassau an Freiherr Franz Christoph von Gagern.
Nach der Annexion des Herzogtums Nassau durch Preußen (1866) kaufte die herzoglich nassauische Familie das Gut Hornau zurück.
Abgang
Abbruch Anfang des 20. Jahrhunderts
Bau und Baugeschichte
Erhaltungszustand
Keine Baureste
Burgtyp
Bautyp
Wasserburg
Nachweise
Literatur
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Hornau“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14758_burg-hornau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14758