Burg Wäldershausen

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Homberg (Ohm)
Landkreis
Vogelsbergkreis

Basisdaten

Die kleine Turmburg, deren Burghügel noch im Gelände erkennbar ist, lag am linken Ufer der Ohm, 2,5 km südöstlich von Homberg (Ohm) entfernt. Schriftliche Nachrichten zu der Befestigung liegen nicht vor. Heute befindet sich im Hofgut ein Pferdegestüt.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

28 km ostsüdöstlich von Lauterbach gelegen

Lage

Die kleine Burganlage befand sich am linken Ufer der Ohm, gegenüber von Gut Wäldershausen, 2,5 km südöstlich von Homberg (Ohm) entfernt.

Geschichte

Burggeschichte

Vermutlich existierte schon um 800 eine bäuerliche Siedlung, die in einer Schenkung an das Kloster Fulda erwähnt wird. Die Familie von Hirzenhain, Homberger Burgmannen, besaß hier Güter im 14. und 15. Jahrhundert. Über den Bau einer Burg finden sich keine schriftlichen Nachweise. 1466 bestand der Ort aus vier Höfen, von denen zwei den Herren von Ehringshausen gehörten, die abgabenfrei waren. Anfang des 16. Jahrhunderts übernahm die Familie von Weiters die Höfe und errichtete vermutlich eine Wasserburg. Nachdem sie auch die übrigen Höfe gekauft hatte, erschien im Salbuch von 1587 Wäldershausen nur noch als "Hof und Edelmannsseß". 1632 erwarben die Schencken zu Schweinsberg Wäldershausen und legten ein Trakehnergestüt an. Die Familie wohnte dort noch 1939.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Knappe vermutet, dass es sich bei der Anlage um einen Vorgängerbau der Homberger Burg oder einen möglichen Vorposten zur Sperrung des Ohmtals gehandelt haben könnte (Vgl. Knappe, Nachtrag II, S. 101).
Beim gegenwärtigen Forschungsstand können keine Angaben zur Bauentwicklung gemacht werden.

Baubeschreibung

Auf eine frühe Burganlage weist der noch gut im Gelände erkennbare Hügel von ca. 36 x 19 m Größe hin. Die kreisförmige Anlage war vermutlich eine Turmhügelburg (Motte), deren heute verflachte Gräben sich zeitweise noch immer mit dem Wasser der nahen Ohm füllen.

Burgtyp

Bautyp

Wasserburg

Rechtstyp

Ministerialensitz

Funktionstyp

Adelsitz

Nachweise

Literatur

EBIDAT

8238

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Wäldershausen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14732_burg-waeldershausen> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14732

Indizes