Hohaus-Palais Lauterbach

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Landkreis
Vogelsbergkreis

Basisdaten

Das Hohaus-Palais befindet sich im Stadtzentrum von Lauterbach (Eisenbacher Tor 1/3), unweit der nordöstlich gelegenen Stadtkirche. Errichtet wurde das Gebäude zwischen 1769 und 1773 im Auftrag General Georg Friedrich Riedesels zu Eisenbach als städtischer Wohnsitz. Bei dem Palais handelt es sich um eine zweigeschossige Dreiflügelanlage mit Corps de Logis. Die Innenräume des Haupttrakts sind u. a. mit reich verzierten Rokokostuckaturen versehen. Heute ist im Hohaus-Palais ein regionalgeschichtliches Museum untergebracht.

Weitere Namen

Stadtpalais Hohaus
Stadtschloss

Historische Namensformen

Ortstyp

Palais

Lagebezug

51 km ostnordöstlich von Gießen gelegen

Lage

Das Hohaus-Palais befindet sich im Stadtzentrum von Lauterbach (Eisenbacher Tor 1/3), unweit der nordöstlich gelegenen Stadtkirche.

Geschichte

Burggeschichte

Im Bereich der "Neustadt" von Lauerbach stand seit dem Mittelalter ein fAdelshof, der vermutlich seit dem 15. Jahrhundert im Besitz der Familie von Riedesel war. Möglicherweise wurde er in Zusammenhang mit andereren Baumaßnahmen 1525 neu errichtet [HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 1469]. Aus dem Begriff "Hofhaus" entwickelte sich gegen 1700 der Name Hohhaus. Der Hof war meist verpachtet, bis er 1767 an den General in österreichischen Diensten Georg Friedrich Riedesel gelangte. Dieser ließ sich 1770-78 durch Georg Veit Koch, Von 1773 bis 1945 befand sich das Palais im Besitz der Riedesel zu Eisenbach und diente als Städtischer Wohnsitz der Familie. Heute steht es im Besitz der Stadt Lauterbach und wird als Museum genutzt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Das Hohaus-Palais wurde zwischen 1769 und 1773 im Auftrag von General Georg Friedrich Riedesel zu Eisenbach durch Georg Veit Koch anstelle eines ins Mittelalter datierenden freien Adelshofes errichtet. Der Innenausbau erfolgte in den Jahren 1777 und 1778.

Baubeschreibung

Beim Hohaus-Palais handelt es sich um einen dreiflügelige Anlage im Stil der französischen Hôtels particulier. Die Flügel sind zweigeschossige verputzte Sandsteinbauten mit Mansarddach. Der unverputzte Haupttrakt (Corps de Logis) ist mit einem Mittelrisalit samt Portal über Freitreppe sowie darüber liegendem Balkon und Dreiecksgibel versehen. Zur Straßenseite schließt der Ehrenhof des Palais' mit einem schmiedeeisernen Zaun zwischen vasenbekrönten Sandsteinpfeilern ab. Im Inneren verfügt der Hauptflügel über ein Treppenhaus mit reich verzierten Geländerelementen aus dem Jahr 1777. Im Erd- und im Obergeschoss des Corps de Logis sind die Räume mit süddeutschen Rokokostuckaturen versehen, insbesondere der im Obergeschoss befindliche große Saal. Die Seitenflügel des Hohaus-Palais' laufen in pavillonähnliche Bauten aus. Ein korbbogenartiger Torweg verbindet den linken Nebenflügel mit einem parallel stehenden Nebengebäude.

Denkmaltopographie

DenkXweb Ehemaliges Stadtpalais Hohaus

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Rechtstyp

Amtssitz

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hohaus-Palais Lauterbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14727_hohaus-palais-lauterbach> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14727

Indizes