Schloss Hermannsburg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Stockhausen
Landkreis
Vogelsbergkreis

Basisdaten

Der Schlossbau anstelle eines 1563 errichteten Herrenhauses liegt am westlichen Ortsrand von Stockhausen am linken Ufer der Altefeld. Erbaut wurde das Schloss zwischen 1770 und 1807. Bei der Anlage handelt es sich um einen längsrechteckigen zweigeschossigen Bau, der sich aus einem Haupt- und zwei Querflügeln zusammensetzt. Die Schlossanlage wird heute von der anthroposophischen Gemeinschaft Altenschlirf genutzt, die seit 1984 das Schloss renovieren und umbauen ließ. Seit 2013 fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz die Instandsetzung der Natursteinmauern des Parks.

Weitere Namen

Hermannsburg
Schloss Stockhausen
Stockhausen, Schloss

Historische Namensformen

Ortstyp

Schloss

Lagebezug

9 km südsüdöstlich von Lauterbach gelegen

Lage

Der Schlossbau anstelle eines 1563 errichteten Herrenhauses (?), der sog. Hermannsburg, liegt am westlichen Ortsrand von Stockhausen (Müser Str. 1), am linken Ufer der Altefeld.

Geschichte

Burggeschichte

1563 ließ der hessische Erbmarschall Adolf Hermann Riedesel am linken Ufer der Altefeld einen wohl zeittypischen herrenhausartigen Bau errichten, die Hermannsburg. Im Jahr 1770 begann der Baumeister Georg Veit Koch aus Rodach im Auftrag der Riedesel zu Stockhausen mit dem Neubau eines mehrflügeligen Schlosses. Es sollte als Familiensitz der Stockhäuser Linie der Familie Riedesel dienen.
1807 wurde es fertig gestellt. Zur Schlossanlage gehören ein weiterer Wirtschaftshof und ein großer Park im Barockstil.

Bau und Baugeschichte

Baubeschreibung

Bei dem zwischen 1770 und 1807 errichteten Schloss handelt es sich um einen längsrechteckigen zweigeschossigen Bau mit zwei Querflügel und Mansarddächern. Der mit Tordurchfahrt und Dreiecksgiebeln versehene Mittelbau des Hauptflügels ist aus Buntsandstein gefertigt. Das Innere des Schlossbaus weist klassizistische Türen und stattliche Eichentreppen, die Decken im Erdgeschoss sind mit Stuck verziert. An den Schlossbau schließt sich in westlicher Richtung ein aus drei Ebenen bestehender Park an, der bereits vor 1770 angelegt wurde. In südwestlicher Richtung läuft der Schlosspark in einen Englischen Garten aus. Unmittelbar südöstlich der Schlossanlage liegt der zugehörige Wirtschaftshof, dessen Mittelpunkt ein zweigeschossiges Herrenhaus des 18. Jahrhunderts mit Mansarddach bildet.

Erhaltungszustand

Von dem 1563 vom hessischen Erbmarschall Adolf Hermann Riedesel zu Stockhausen in Auftrag gegebenen Schlossbau (sog. Hermannsburg) sind lediglich Kellergewölbe in der Schlossanlage des 18./19. Jahrhunderts erhalten.

Denkmaltopographie

Denkxweb Schloss und Park Stockhausen

Burgtyp

Bautyp

Herrenhaus

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schloss Hermannsburg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14726_schloss-hermannsburg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14726

Indizes