Basisdaten
Sichtbare Reste der kleinen Burg Weckesheim haben sich nicht erhalten. Die Burg, vermutlich ein Steingebäude mit Wassergraben, befand sich nahe der Kirche und war zeitweise Sitz des solmsischen Schultheißen. Ende des 17. Jahrhunderts ließ Graf Wilhelm Moritz von Solms das wohl baufällige Gebäude abbrechen.
Ortstyp
Burg
Bezeichnung der Siedlung
- Weckersheim Burgk und Dorff (1436) [Hessisches Staatsarchiv Darmstadt Bestand B 9 Nr. 439, siehe auch Gerhard Steinl, Weckesheim im 17. Jahrhundert, in: Festschrift Weckesheim, S. 93]
- Burgkseß (1583) [Knappe, Burgen in Hessen, S. 335]
Lagebezug
gut 6,5 km nordöstlich von Friedberg
Lage
Die Burg lag mitten im Ort nahe der Weckesheimer Kirche. Das Gelände trug den Namen Lust- oder Herrengarten.
Geschichte
Ersterwähnung
1436
Laufzeit
–Ende 17. Jahrhundert
Besitzgeschichte
Das Dorf Weckesheim kam 1419 aus dem Falkensteiner Erbe an die Grafen von Solms. Im Teilungsvertrag zwischen den Brüdern Bernhard und Johann von Solms zählt die Burg 1436 zu den Besitzungen Bernhards.
Abgang
Das baufällige Gebäude wurde Ende des 17. Jahrhunderts abgebrochen und seine Steine fanden Verwendung beim Neubau des Schulhauses, der die Jahreszahl 1697 trägt.
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Es ist nicht bekannt, wann die Burg erbaut wurde.
Baubeschreibung
Bei Burg Weckesheim handelte es sich um ein steinernes Gebäude, das von einem quadratischen Wassergraben mit einer Seitenlänge von gut 20 Metern umgeben war.
Erhaltungszustand
Bauliche Reste haben sich nicht erhalten.
Burgtyp
Bautyp
Niederungsburg; Wasserburg
Nachweise
Literatur
- Knappe, Burgen in Hessen, S. 344
- Philipp Dieffenbach, Auszug aus dem Tagebuche einer in Auftrag des historischen Vereins unternommenen Reise von Prof. Dr. Dieffenbach. Dritte Abtheilung, den südlichen und den westlichen Theil der Provinz Oberhessen betr., in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 5 (1846-1848), S. 142
- Gerhard Steinl, Weckesheim im 17. Jahrhundert, in: Festschrift Weckesheim, S. 89 ff.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
- Hessische Flurnamen
- Historische Kartenwerke
- Topografie des Nationalsozialismus in Hessen
- Historisches Ortslexikon
- Topografische Karten
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Weckesheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14714_burg-weckesheim> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14714