Löwsches Schloss Staden

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Staden
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Das Schloss der Freiherren Löw zu Steinfurth in Staden ist ein recht schlichtes, zweigeschossiges Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Nach einem Brand 1945 wurde es in vereinfachender Form wieder aufgebaut. Im 20. Jahrhundert diente es als Rathaus, Gemeindearchiv und Schule, seit den 1990er Jahren als Bürgerhaus.

Weitere Namen

Löwsches Palais

Ortstyp

Schloss; Herrenhaus

Lage

Das Löwsche Schloss befindet sich am Südrand des historischen Ortskerns, im Osten schloss sich das Stadener Obertor direkt an (1825 abgebrochen).
Parkstraße 2

Geschichte

Burggeschichte

Nachdem die Gemeinde Staden das ehemalige Löwsche Schloss erworben hatte, diente das Gebäude von 1903 bis 1972 als Schule. Zudem waren mehere Wohnungen sowie Rathaus und Gemeindearchiv im Schloss untergebracht. Heute beherbergt der Schlossbau das Bürgerhaus.

Laufzeit

17. Jahrhundert–

Besitzgeschichte

Die Freiherren Löw zu Steinfurth, die zu den Stadener Ganerben gehörten und Anteile an der Wasserburg Staden besaßen, errichteten das Schloss. Nach der Heirat zwischen Agnes von Löw zu Steinfurth und Arnold von Biegeleben kam das Schloss 1878 in den Besitz der Freiherren von Biegeleben. Im Jahre 1903 erwarb die Gemeinde Staden das Gebäude.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Der heutige Schlossbau von 1746 ersetzte ein älteres Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert. 1872 wurde das Gebäude renoviert, nach einem Brand 1945 wurde es 1948 bis 1950 wieder aufgebaut; erneute Sanierung in den 1990er Jahren. Zum Schloss gehörte ein Park, der 1872 von Eduard Petzold (1815–1891) zu einem Landschaftspark erweitert wurde.

Baubeschreibung

Das Schlossgebäude ist ein langgestreckter, zweigeschossiger Steinbau mit Mittelrisalit und Walmdam. Das ursprüngliche Mansarddach wurde 1945 zerstört.

Erhaltungszustand

Nach dem Brand von 1945 standen nur noch die Außenmauern des Schlossgebäudes. Die Wirtschaftsgebäude, die den im Norden des Hauptbaus gelegenen Hof begrenzten, sind nicht erhalten. Der Landschaftsgarten wurde teilweise überbaut.

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Schloss) DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen (Gesamtanlage)

Burgtyp

Bautyp

Schloss; Herrenhaus

Nachweise

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Löwsches Schloss Staden“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14706_loewsches-schloss-staden> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14706

Indizes

Löwsches Schloss Staden