Solmser Schloss Butzbach

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Butzbach
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Das Solmser Schloss wurde im späten 15. Jahrhundert als Sitz der Grafen von Solms-Lich in Butzbach erbaut. Direkt an der südlichen Stadtmauer gelegen war sein Rundturm mit in die Stadtbefestigung einbezogen. Der viereckige Treppenturm, der im späten 16. Jahrhundert ergänzt wurde, enthält eine architektonisch bemerkenswerte doppelte Wendeltreppe. Das Schloss diente von 1879 bis 2004 als Amtsgericht, heute ist hier eine Zahnarztpraxis untergebracht.

Weitere Namen

Solmser Schloss
Solmssches Schloss, Solmssches Amtshaus

Ortstyp

Schloss

Lage

Das Solmser Schloss steht am südlichen Rand der historischen Altstadt direkt an der Stadtmauer.
Butzbach, Färbgasse 24

Geschichte

Burggeschichte

Der Schlosskomplex Butzbach entwickelte sich um die ehemalige Butzbacher Wasserburg herum und war 1478 viergeteilt: Eppstein-Königstein (später Stolberg, dann Kurmainz), Katzenelnbogen (seit 1479 Hessen), Solms-Lich und Solms-Braunfels besaßen Anteile an Stadt und Burgbezirk. Die Burgsitze Eppstein-Königsteins und Katzenelnbogens bilden den Ost- beziehungsweise Südflügel des im 17. Jahrhundert von Philipp III. von Hessen-Darmstadt-Butzbach erneuerten landgräflichen Schlosses Butzbach, die Grafen von Solms-Lich errichteten das Solmser Schloss Butzbach, die Grafen von Solms-Braunfels den Solms-Braunfelser Hof Butzbach. Im 15. Jahrhundert als Sitz der Grafen von Solms-Lich in Butzbach errichtet, diente das Solmser Schloss später als Amtshaus, Fruchtspeicher und von 1879 bis 2004 als Amtsgericht. Seit 2012 ist eine zahnärztliche Gemeinschaftspraxis im Schloss untergebracht.

Laufzeit

1481–

Besitzgeschichte

Im späten 15. Jahrhundert erbauten die Grafen von Solms-Lich den Herrschaftssitz. 1629 kam das Gebäude in den Besitz von Hessen-Darmstadt-Butzbach, 1643 ging es an Hessen-Darmstadt.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

An Stelle eines alten Fruchtspeichers ließen die Grafen von Solms Lich etwa ab 1481 ihren Stadtsitz in Butzbach errichten. 1588 (Bauinschrift) kam der bemerkenswerte Treppenturm im Nordwesten hinzu. Die Dachkonstruktion stammt vermutlich ebenfalls aus dieser Zeit.

Baubeschreibung

Der rechtwinklige zweigeschossige Bau stand direkt an der südlichen Stadtmauer, der südwestliche Rundturm war der Teil der Stadtbefestigung. An der westlichen Giebelseite sind noch die Konsolen des Wehrgangs sichtbar. Die hohe Dachkonstruktion besteht aus drei übereinander stehenden Dachstühlen. An der Nordwestseite ist ein viergeschossiger Treppenturm vorgelagert, der zwei halbovale Wendeltreppen enthält.

Erhaltungszustand

Äußerlich entspricht das Gebäude weitgehend dem Zustand des späten 16. Jahrhunderts, im Innern ist es stark verändert.

Denkmaltopographie

DenkXweb Kulturdenkmäler in Hessen

Burgtyp

Bautyp

Schloss

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Solmser Schloss Butzbach“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14680_solmser-schloss-butzbach> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14680

Indizes

Solmser Schloss ButzbachSolmser Schloss ButzbachSolmser Schloss ButzbachSolmser Schloss ButzbachSolmser Schloss ButzbachSolmser Schloss ButzbachSolmser Schloss Butzbach