Basisdaten
Ort, Entstehungszeit und Lage der ehemaligen Burg in Frielingen sind nicht genau bekannt; Baureste und Gräben sind nicht vorhanden. Vielleicht hat die Burg in der Mitte des päteren Gutshofes im Ort gestanden. Anstelle der Burg wurde 1685 ein Schloss gebaut, das nur ein Jahrhundert bestand.
Historische Namensformen
- de Frielingen (Mwrilingin) (1213) [HStAM Best. Urk. 18 Nr. 3 Abschrift Kopiar K 270, 190r-v; dt. Übersetzung (15./16.Jh.) ebd. 116r]
- Volpertus miles de Vrilingen (1242) [HStAM Best. Urk. 56 Nr. 42 Digitalisat]
- Gut zu Frielingen (1568-1801) [HStAM Best. 17 c Nr. 781]
- Rittergut in Frielingen (1685-1688) [HStAM Best. 17 d, Spede Nr. 9]
Ortstyp
Burg
Lagebezug
12,7 km westlich von Bad Hersfeld
Lage
nicht genau im Ort lokalisierbar
Geschichte
Burggeschichte
Die Lage der Burg in Frielingen ist nicht bekannt; Quellen sprechen von einem Klosterhof in der Nähe der Kirche, den die Ritter von Frielingen als Lehen erhielten. Lehnsherren waren die Äbte der Reichsabtei Hersfeld, zu deren Besitz die Region gehörte. Das Ortsgeschlecht der von Frielingen ist seit 1142 nachgewiesen. 1365 verkaufte es einen Teil des Dorfes an die von Reckrode,im 15. Jahrhundert teilt sich den Besitz eine Ganerbenschaft, da vermutlich die Familie ausgestorben ist. Zu den Ganerben gehören die von Diede zum Fürstenstein, die von Speth, von Hanstein, von Meysenbug und von Baumbach. Sie erhielten das Lehen über den Schafhof und das Rodische Gut zu Frielingen. Die Familien errichten Gutshöfe im Ort, einer ist vermutlich der heutige Forsthof. 1694 geht der Besitz in Frielingen als Lehen des hessischen Landgrafen Carl an von Baumbach; 1810 werden die von Baumbach die alleinigen Besitzer des Ritterguten in Frielingen [HStAM, 340 von Baumbach-Nentershausen, 626]. Sie erwerben die Anteile der Familien von Diede und von Meysenburg
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Über die Baugeschichte der mittelalterlichen Burg ist nichts in den Quellen zu finden. Vermutlich entstand an ihrer Stelle 1685 ein kleines Schloss, das im 18. Jahrhundert abbrannte und nicht wieder aufgebaut wurde.
Burgtyp
Bautyp
Burg
Rechtstyp
Ganerbenburg; Ministerialensitz
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
- Historisches Ortslexikon Kurhessen, S. 150
- Knappe, Burgen in Hessen
- Bleibaum, Kreis Hersfeld
- Ziegler, Territorium der Reichsabtei Hersfeld
- E.Ziegler, in: Heimatkalender des Kreises Hersfeld, 1964, S. 46
- H. Schweitzer, in: Mein Heimatland, Beilage zur Hersfelder Zeitung 1952, Nr. 4
EBIDAT
8220
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Burg Frielingen“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14648_burg-frielingen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14648