Burg Konradsdorf

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Selters
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Die Fundamente der Turmburg Konradsdorf wurden Mitte der 1990er Jahre bei Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche Konradsdorf entdeckt. Es handelt sich möglicherweise um den Stammsitz der Herren von Büdingen, der im 12. Jahrhundert aufgegeben wurde. Auf dem Burgareal stifteten Gerlach von Büdingen und seine Frau das Kloster Konradsdorf.

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

  • Henricus de Cunradisdorf (1108) [Mainzer Urkundenbuch Bd. I, Nr. 436]

Lagebezug

etwa 9 km nordwestlich von Büdingen

Lage

Die Fundamente der Burg liegen unter der ehemaligen Klosterkirche.

Geschichte

Laufzeit

10./11. Jahrhundert–12. Jahrhundert

Besitzgeschichte

Die Burg war im Besitz der Herren von Büdingen, vermutlich ihr Stammsitz. Gerlach von Büdingen und seine Frau stifteten auf dem Burgareal vor 1191 das Kloster Konradsdorf, das ihr Sohn Hartmann 1191 an den Erzbischof Konrad von Mainz übergab.

Abgang

Die Burg wurde vor 1191 aufgegeben.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Auf dem Gelände des befestigten Hofs Konradsdorf wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts, spätestens 1015 ein kleine Turmburg errichtet. Die ältere Saalkirche ließ sich auf vor 1000 nach Christus datieren und wurde in die Burganlage integriert. Letzte Veränderungen an der Burg - die Verkleidung der Mauer mit Buckelquadern - wurden vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts vorgenommen.

Baubeschreibung

Die Burganlage bestand aus einem Wohnturm und einer älteren Saalkirche. Der Wohnturm war annähernd quadratisch und hatte eine Seitenlänge von 7,8 mal 7,6 Metern, eine Mauerstärke von bis zu 2,7 Metern. Das Langhaus der Kirche maß 10,5 mal 8 Meter, ihr Chor 5,5 mal 4,3 Meter. Turmburg und Kirche waren von einem Mauerring umgeben, weitere Gebäude standen außerhalb der Mauer.

Erhaltungszustand

Oberirdische Reste der Burg haben sich nicht erhalten.

Grabungen und Funde

Die Grundmauern des Wohnturms wurden bei Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche 1994 bis 1996 entdeckt, auf der Westseite konnte der Mauerring nachgewiesen werden.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Turmburg

Nachweise

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Konradsdorf“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14626_burg-konradsdorf> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14626

Indizes