Burg Bisses

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Bisses
Landkreis
Wetteraukreis

Basisdaten

Die letzten Reste der Wasserburg Bisses verschwanden, als der ehemalige Burggraben in den 1970er Jahren zu einem Löschwasserteich erweitert wurde. Bisses gehörte zum Besitz des Klosters Fulda, der sogenannten Fuldischen Mark. Über Erbauer, Bewohner und Geschichte der Burg ist kaum etwas bekannt.

Ortstyp

Burg

Lagebezug

etwa 1,5 km nordöstlich von Echzell

Lage

Die Burg lag am Ostrand des Ortes Bisses.

Geschichte

Besitzgeschichte

Bisses war Besitz des Klosters Fulda. Als Inhaber des Burggutes werden in einer Zusammenstellung der fuldischen Lehen von 1726 folgende Familien genannt: von Lüder (1390-1452), von Doernberg (1452-1608) von Buchenau (1608-1655) und von Nagel (1679-1783). Im Mai 1783 erwarb der hessische Landgraf das Burggut, 1918 ging es in Staatsbesitz über (Koch, Ortsteil Bisses, S. 346; vgl. auch Schannat, Fuldischer Lehn-Hof).

Abgang

Es ist nicht bekannt, wann die Burg zerstört wurde. Ihre Reste wurden entfernt, als der ehemalige Burggraben in den 1970er oder 1980er Jahren zu einem Löschwasserteich erweitert wurde.

Bau und Baugeschichte

Erhaltungszustand

Es haben sich keine Reste erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Wasserburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Bisses“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14600_burg-bisses> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14600

Indizes