
Basisdaten
Die Schlossanlage befindet sich nordöstlich des Ortskerns von Amönau auf einem kleinen Sporn über dem Treisbach. Der Edelhof, aus dem sich später das Herrenhaus und schließlich der kleine Schlossbau entwickelten, war wohl schon im 13. Jahrhundert im Besitz der von Hohenfels. Im 16. Jahrhundert erwarben die von Bodenhausen den Gebäudekomplex, 1711 gelangte der Besitz an die von Baumbach. Bei der Schlossanlage handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau in T-Form, dessen Hauptflügel (um 1800) aus Fachwerk besteht und dessen rückwärtiger Flügel (errichtet am Ende des 15. Jahrhunderts) massiv ist. Die Gebäude sind ebenso erhalten wie die aus dem 15. Jahrhundert stammende Ummauerung der Anlage.
Weitere Namen
Burg Amönau
Baumbachsches Rittergut
Ortstyp
Schloss; Herrenhaus; Adelshof
Bezeichnung der Siedlung
- Rittergut (1846)
Lagebezug
13 km nordnordwestlich von Marburg gelegen
Lage
Der kleine Schlossbau samt Gutshof liegt östlich der Kirche von Amönau auf einem spornartigen Absatz über dem Treisbach.
Geschichte
Burggeschichte
Görich nimmt an, dass sich der Schlossbau an der Stelle eines früheren bewehrten Edelhofes befindet, der zusätzlich noch durch den kräftigen Kirchturm geschützt wurde.
Laufzeit
13. Jahrhundert–
Besitzgeschichte
Wohl schon im späten 13. Jahrhundert befindet sich der Hof, nahe dem später das Herrenhaus errichtet wird, im Besitz der von Hohenfels, 1570 dann der Braun von Hohenfels. 1577-1588 befand sich die Anlage im Besitz der Löwenstein von Rehen. Im Jahr 1588 steht der Hof im Besitz der von Bodenhausen, seit 1711 gehört er den von Baumbach. 1746 ist der Hof freiadlig, 1846 schließlich Rittergut.
Adel
Herren von Hohenfels
Herren von Baumbach
Bau und Baugeschichte
Baugeschichte
Während der Hauptflügel der Schlossanlage um 1800 im Auftrag der von Baumbach gefertigt wurde, stammt der rückwärtige Flügel, errichtet durch die von Hohenfels, vom Ende des 15. Jahrhunderts. Weitere Umbauten an dem zweiflügeligen Schlossbau realisierte man in den Jahren zwischen 1800 und 1805.
Baubeschreibung
Bei der Schlossanlage handelt es sich um einen zweigeschossigen Bau in T-Form, dessen Hauptflügel aus Fachwerk besteht und dessen rückwärtiger Flügel in Massivbauweise gefertigt ist. Das westlich des kleinen Schlossbaus befindliche zweigeschossige Lusthäuschen, auch Rapunzelturm genannt, wurde 1615/1616 im Auftrag von Hedwig von Bodenhausen errichtet und ist in die Ummauerung der Anlage integriert.
Burgtyp
Bautyp
Adelshof; Herrenhaus; Schloss
Funktionstyp
Adelssitz
Nachweise
Literatur
EBIDAT
7817
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Lageort)
Orte
Personen
Quellen und Materialien
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Amönau“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14588_schloss-amoenau> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14588
Indizes
Sachbegriffe



