Burg Breidenstein

Bau / Ersterwähnung 1395  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Breidenstein

Basisdaten

Die Burgruine Breidenstein liegt auf dem 300 m hohen Hubenberg strategisch günstig über dem linken Ufer der Perf und nahe dem oberen Lahntal. Errichtet wurde die 1395 erstmals urkundlich erwähnte Burg durch Gerlach und Johann von Breidenbach Ende des 14. Jahrhunderts als Familiensitz. Der Verfall der Burganlage setzte wohl bereits im 15./16. Jahrhundert ein, sodass die Familie von Breidenbach zu Breidenstein zwischen 1712 und 1714 unterhalb der Ruine einen Schlossbau errichten ließ. Erhalten sind Reste der mächtigen Ringmauer, Fundamente eines steinernen Gebäudes und der Stumpf eines Turmes.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Bezeichnung der Siedlung

  • burglich bau (1395)
  • Veste (1398)
  • Schloß (1459)

Lagebezug

24 km westnordwestlich von Marburg gelegen

Lage

Die Reste der Anlage liegen auf dem 300 m hohen Hubenberg strategisch günstig über dem linken Ufer der Perf und nahe dem oberen Lahntal.

Geschichte

Burggeschichte

1394 erhielten die von Breidenbach von den hessischen Landgrafen die Erlaubnis an dieser Stelle eine Burg zu errichten. Die Burg verfiel vermutlich seit dem 15. Jahrhundert.

Ersterwähnung

1395

Besitzgeschichte

Im Jahr 1395 tragen die von Breidenbach Landgraf Hermann II. von Hessen das Gericht Melsbach als Mannlehen auf, um die Berechtigung zu erlangen, eine Burg auf dem Hubenberg bei Melsbach zu errichten. Gleichzeitig verpflichten sich die von Breidenbach, dem Landgrafen diese Burg jederzeit zu öffnen. Es folgen Neubelehnungen der von Breidenbach zu Breidenstein mit der Burganlage bis ins Jahr 1729.

Sonstiges

Südlich unterhalb der Burgruine befindet sich das 1712/14 erbaute Untere Schloss, das an die Funktion des Ortes als ehemaliger Herrschaftssitz der Adligen von Breidenbach zu Breidenstein erinnert.

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Zwischen 1387 und 1395 errichteten Gerlach und Johann von Breidenbach auf dem Hubenberg über der Perf die Burg Breidenstein, nachdem ihr Plan, eine Burg im nassauischen Lehnsgericht Eisenhausen anzulegen, am Einspruch der hessischen Landgrafen gescheitert war. Parallel zur Errichtung der Burg wurde der gleichnamige Ort angelegt, der 1398 vom römisch-deutschen König Wenzel die Stadtrechte erhielt.

Erhaltungszustand

Von der kleinen Höhenburg der von Breidenbach zu Breidenstein blieben lediglich Reste der mächtigen Ringmauer, Fundamente eines steinernen Gebäudes und der Stumpf eines Turmes erhalten.

Burgtyp

Bautyp

Höhenburg; Spornburg

Rechtstyp

Lehnsburg

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Breidenstein“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14575_burg-breidenstein> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14575

Indizes

Breidenstein, Gesamtansicht von NordostenBreidenstein, Gesamtansicht der Oberburg von NordostenBreidenstein, Loch in der RingmauerBreidenstein, Park mit GrabsteinBreidenstein, GrabsteinBreidenstein, Ringmauer mit SchießscharteBreidenstein, Schießscharte in RingmauerBreidenstein, Südosten der OberburgBreidenstein, Östliche RingmauerBreidenstein, Vorburg von SüdwestenDie Lage von Breidenstein, Burg im Orthofoto