Burg Hattenheim

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Hattenheim

Basisdaten

Ortstyp

Burg

Lage

Etwa in der Ortsmitte, unweit nördlich der katholischen Kirche, heute: Eltville-Hattenheim, Burggraben 9

Geschichte

Burggeschichte

Wann und von wem die Burg erbaut wurde und ob ein Vorgängerbau existierte, ist weitgehend ungeklärt und in der Forschung umstritten. Nach Herchenröder und Dehio war die Burg seit 1181 im Besitz der Herren von Hattenheim. Mit dem Tod von Siegfried von Hattenheim im Jahre 1292 im Erbgang an einen Zweig der Herren von Scharfenstein, die 1375 ausstarben. In der Folgezeit Besitzwechsel. (1472) erwarb Johann Langwerth von Simmern Burganteile, bis selbiger 1482 im alleinigen Besitz der Burg war. Fortan diente die Burg der Familie Langwerth von Simmern bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Wohnsitz. Nach Biller wurde die Burg erst unter der Familie Langwerth von Simmern erbaut.
Burg im Dreißigjährigen Krieg 1631 und 1644 geplündert.

Laufzeit

13./14. Jahrhundert / 15. Jahrhundert–Anfang 18. Jahrhundert

Abgang

Nachdem Philipp Reinhard Langwerth von Simmern im Jahre 1711 den Stockheimer Hof bei Eltville erworben hatte und der Familienwohnsitz verlegt wurde, verfiel in der Folgezeit die Burg.

Sonstiges

Laufzeit: [13./14. Jahrhundert / 15. Jahrhundert] - Anfang 18. Jahrhundert

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Die Baugeschichte der Burganlage ist umstritten. Während Herchenröder die Errichtung des Wohnbaus in das 15. Jahrhundert datiert, die Burganlage jedoch als "unverkennbar älter" (Herchenröder, Rheingaukreis, S. 189) einordnet und die Enstehung der Burg bereits in das frühe 12. Jahrhundert datiert, ordnet Biller die Burganlage "fraglos" (Biller, Burgen im Taunus, S. 103) erst in das 15. Jahrhundert und schliesst einen Vorgängerbau
aus. Unter Georg Christian Langwerth von Simmern wurden die Schäden aus dem Dreißigjährigen Krieg die Burg, die im Dreißigjährigen Krieg beschädigt wurde, wiederhergestellt.

Baubeschreibung

Das Burgareal ist von einem nahezu quadratischen Bering umfasst. Im Nordwesten ein rechteckiger, massiver, viergeschossiger Wohnbau bzw. -turm mit Walmdach mit einem Durchmesser von ca. 9 x 13 m. In der Südwestecke ein quadratischer Turm von ca. 4,5 m Seitenlängen. An der Ostseite ein langgestrecktes Wirtschaftgebäude - mit einem kleinen rechteckigen Treppenturm an der Nordseite - inseitig an die Ringmauer angebaut. Die Burganlage war von einem Graben umfasst, der jedoch eingeebnet wurde.

Erhaltungszustand

Ruinöser Wohnbau, Turmstumpf und Reste der Ringmauer.

Burgtyp

Bautyp

Niederungsburg; Turmburg

Nachweise

Literatur

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Hattenheim“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/14569_burg-hattenheim> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/14569

Indizes

Die Lage von Hattenheim, Burg im Orthofoto