Burg Sonnberg

Entstehungjahr unbekannt  
19378F4F-88AF-441E-BC79-64A0466C0DEA
Gemarkung
Angersbach
Landkreis
Vogelsbergkreis

Basisdaten

Die kleine Burganlage befand sich auf einem nach Nordosten gerichteten Sporn nahe Angersbach. Über den Bauherrn sowie den Errichtungszeitpunkt der Burg liegen keine urkundlichen Nachrichten vor. Es wird vermutet, dass das Ende von Burg Sonnberg mit der Zerstörung der Burgen Wartenberg und Angersbach während der Fuldaer Stiftsfehde 1265 in Zusammenhang steht.

Historische Namensformen

Ortstyp

Burg

Lagebezug

3 km ostsüdöstlich von Lauterbach gelegen

Lage

Auf einem nach Nordosten gerichteten, Sonnberg genannten Sporn des 471 m hohen Hainigs lag 1 km südwestlich von Angersbach ehemals eine Burganlage.

Geschichte

Burggeschichte

Möglicherweise wurde die Burg im 13. Jahrhundert durch die Herren von Sonnberg erbaut, wie Knappe vermutet. Aus ihrem Besitz kam sie in späterer Zeit an die von Angersbach. Zerstört wurde die Anlage vermutlich während der Fuldaer Stiftsfehde (1261-1271). Ab 1435 trägt Hermann Riedesel den Sonnberg mit der zu diesem Zeitpunkt wohl bereits zerstörten Burg als ziegenhainisches, 1453 als hessisches Lehen.

Laufzeit

–1265

Bau und Baugeschichte

Baugeschichte

Nach Schneider soll die Burganlage zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt im Auftrag der Herren von Sonnberg errichtet worden sein. Gegen den südwestlich anschließenden Berghang war die Burg mit einem Halsgraben gesichert. Der Halsgraben ist noch im Gelände erkennbar. Im 19. Jahrhundert sollen auf dem Sonnberg zudem noch Sandsteinmauern existiert haben.

Burgtyp

Bautyp

Spornburg

Funktionstyp

Adelssitz

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Burg Sonnberg“, in: Burgen, Schlösser, Herrenhäuser <https://lagis.hessen.de/de/orte/burgen-schloesser-herrenhaeuser/alle-eintraege/10060_burg-sonnberg> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bg/10060

Indizes